Archiv des Autors: Stefan

A110 E-TERNITÉ: Das erste Elektroauto von Alpine

Alpine feiert den 60. Geburtstag der legendären A110 mit einem visionären Concept Car, das im Rahmen der Formel 1 beim Großen Preis von Frankreich vorgestellt wird. Die Alpine A110 E-ternité ist das erste Elektroauto der Sportwagen-Marke. Der Prototyp steckt voller Innovationen und schlägt eine Brücke von der prestigeträchtigen Vergangenheit zu einer 100 Prozent elektrischen Zukunft.

„Ich möchte Alpine elektrifizieren, um den Namen für alle Ewigkeit zu erhalten,“ sagte Renault Group CEO Luca de Meo kurz nach seinem Start im Unternehmen. Laurent Rossi, CEO von Alpine, und die Ingenieure der Marke haben diese Herausforderung angenommen. Die A110 E-ternité ist ein vollelektrischer offener Sportwagen und setzt mit kompromisslosem Leichtbau und legendärer Dynamik eine neue Benchmark für Elektroautos in diesem Segment.

Alpine A110 E-ternité

Das Projekt A110 E-ternité gab dem Entwicklerteam eine klare Richtung für die Zukunft der Marke vor: Die nächsten Alpine Fahrzeuge sollen elektrifiziert werden. Das visionäre Concept Car macht dabei den Anfang. Die Alpine A110 gilt seit jeher als Paradebeispiel für Sportlichkeit, bekannt für ihr geringes Gewicht und ihre Fahrdynamik. Dieses Fahrzeug mit einem realistischen Budget zu elektrifizieren und dabei die typischen positiven Eigenschaften zu erhalten, war anspruchsvoll. Bei der Umsetzung profitierte das Team von den Erfahrungen und Technologien der Renault Group, die bereits seit mehr als zehn Jahren Pionier auf dem Gebiet der Elektrofahrzeuge ist.

Antriebsstrang und Batteriemodule der Renault Group

Als Marke der Renault Group war es naheliegend, für die A110 E-ternité zunächst auf die im Unternehmen vorhandenen Komponenten und Technologien zurückzugreifen. Die Batteriemodule sind identisch mit denen des Mégane E-Tech Electric1 . Um jedoch eine optimale Gewichtsverteilung zu erreichen und die zwölf Batteriemodule unterzubringen, war es notwendig, spezielle Batteriegehäuse für die A110 zu entwickeln und die Fahrzeugarchitektur anzupassen. So wurden vier Module an der Front und acht im Heck angebracht. Trotz der zwölf zusätzlichen Module bleibt das Gesamtgewicht der Alpine A110 E-ternité mit einer Zunahme von nur 258 Kilogramm gegenüber der Serienversion mit Benzinmotor besonders gering.

Ein speziell von Alpine entwickeltes Getriebe

Der Standard-Motor der Gruppe wurde um ein innovatives neues Getriebe ergänzt. Es sollte leichtgängig und effizient sein sowie gleichzeitig leicht und kompakt. Drehmomenteinbrüche sollten vermieden werden. Da ein solches Getriebe noch nicht existierte, entwickelte Alpine es gemeinsam mit seinen Zulieferern speziell für das Concept Car. Das Ergebnis ist eine Lösung mit Doppelkupplung (DCT) und elektronischer Steuerung wie bei der Serienversion der A110, aber mit Kupplungen, die auf hohe Drehmomente ausgelegt sind.

Alpine A110 E-ternité

Das elektronische System vereint zwei Technologien

Beim elektronischen System hat das Alpine Team besonderen Einfallsreichtum bewiesen, indem es zwei Elektronik-Architekturen, die zehn Jahre auseinander liegen, miteinander kombiniert hat. Diese Innovation ermöglichte es, die bisherigen Funktionen des Verbrennungsmotors AS1 beizubehalten und gleichzeitig neue Funktionen aus dem Bereich der Elektrofahrzeuge zu ergänzen, zum Beispiel die Kommunikation zwischen zwei Batterien. Ein gemeinsames Steuergerät gewährleistet die Kommunikation zwischen beiden Systemen. Diese Kombination bringt neue Möglichkeiten zur Vereinfachung der Elektronik-Architekturen und erlaubt kontinuierliche Optimierungen des Systems während des gesamten Produktlebenszyklus.

Ein lang erwartetes offenes Dach

Seit langem wurde der Wunsch nach einer A110 mit offenem Dach laut. Alpine beschloss, sich mit dem Concept Car neben der Elektrifizierung auch dieser Herausforderung zu stellen. Die Schwierigkeit bestand vor allem darin, ein abnehmbares Dach in die Struktur der Alpine A110 zu integrieren. Die Ingenieure haben sich eine einfache und zugleich leichte Lösung ausgedacht, die die Steifigkeit der A110 erhält: Sie besteht aus zwei Dachschalen aus recyceltem Kohlenstoff.

Alpine A110 E-ternité

Zentraler Bildschirm und Audiosystem

Alpine Engineering hat es sich zur Priorität gemacht, ein ebenso schönes wie effizientes Fahrzeug zu entwickeln. Dies sollte sich auch im Cockpit widerspiegeln. Es bietet

ein hochmodernes Audiosystem mit acht Lautsprechern einschließlich Subwoofer, der dank eines zentralen und zwei hinteren neuen Lautsprechern einen angenehmen Raumklang erzeugt.

Zudem ist ein innovatives Multimediasystem integriert, das das persönliche Tablet des Fahrers als Multimediabildschirm nutzt, wodurch dem Benutzer seine gewohnte Umgebung und seine Apps zur Verfügung stehen. Diese Lösung bietet ein stets aktuelles Betriebssystem in Kombination mit den neuesten Bildschirmtechnologien.

Alpine A110 E-ternité

Innovative Materialien

Einige Fahrzeugteile sind aus Flachs hergestellt. Sie sind daher besonders leicht und umweltfreundlich. Ein zweites E-ternité Concept Car demonstriert diese neue Technologie sichtbar an Motorhaube, Dach, Heckscheibe, Kühlergrill, Sitzschalen und Heckschürze. Das Material stammt vom französischen Unternehmen Terre de Lin. Flachs ist so stabil wie Kohlefaser, hat aber eine bessere Akustik. Für die Komponenten aus Flachs kann dieselbe Form verwendet werden, die für die Herstellung der Teile aus Kohlenstoff oder Glas zum Einsatz kommt. Eine vielversprechende Lösung für die Zukunft.

Quelle Text und Fotos: Alpine Presse Service – https://www.alpine-presse.de/

Renault 5 Diamant: Neues Showcar in Koproduktion mit Designer Pierre Gonalons

Renault hat sich zum 50. Geburtstag des Renault 5 mit dem französischen Designer Pierre Gonalons zusammengetan, um das Kultmodell der 1970er- und 80er-Jahre neu zu erfinden. Ergebnis dieser Kooperation ist der Renault 5 Diamant, ein elektrisches Showcar, das die Welten der Innenarchitektur und des Automobils miteinander verbindet.

Renault 5 Diamant

Pierre Gonalons zählt zu den führenden Designern und Vertretern des französischen Kunsthandwerks. Der in enger Zusammenarbeit mit Renault Design Colours & Trims entstandene Renault 5 Diamant spiegelt die Vision des Künstlers vom Auto der Zukunft wider. Hierzu Gonalons: „Der Renault 5 verkörpert einen poppigen und zeitgemäßen Lebensstil. Mit dem Renault 5 Diamant wollte ich sein revolutionäres Design würdigen und gleichzeitig die Formen und Farben meines Universums auf die Automobilwelt übertragen.“

Inspiriert von der Juwelierkunst

Bei der Gestaltung des Renault 5 Diamant ließ sich der Designer von den dekorativen Künsten inspirieren, insbesondere von der Juwelierkunst, was sich in zahlreichen raffinierten Details widerspiegelt. Das Showcar behält die unverwechselbare Linienführung des Originals bei, das 1972 erstmals vom Band rollte. Allerdings löste Gonalons wichtige Anbauteile bewusst aus ihrer Umgebung heraus, vergrößerte sie und modifizierte ihre Ausführung. So sind die nicht mehr in die Frontpartie integrierten, sondern freistehend davor platzierten Scheinwerfer sowie die Rücklichter nach dem Vorbild von Edelsteinen gestaltet. Die breiten Räder stammen ursprünglich vom sportlichen Renault 5 Alpine und tragen als Verzierung eine Sonne über der Nabe. Die Karosserielackierung besteht aus drei Schichten: goldene Pigmente auf rosafarbenem Grund, überzogen mit Mattlack, der eine Vielzahl von Effekten erzeugt, die von goldenen Linien in der Sonne bis zu blauen Tönen in der Dunkelheit reichen.

Der Innenraum präsentiert sich ausgesprochen reduziert. Gonalons behielt hier nur eine Handvoll spezifischer Elemente bei. Die Türgriffe, die Fensterheber und der Schalthebel sind in Form von Kugeln gestaltet, deren Materialmix einen Hauch von Pariser Flair versprüht: hell vergoldetes Messing kombiniert mit rostfreiem Metall und strapazierfähigen Werkstoffen. Das Lenkrad besteht aus edlem Grand Antique d´Aubert-Marmor auf Carbon. Trotz seiner ungewöhnlichen Form zeichnet es sich durch große Bedienfreundlichkeit aus und folgt damit dem Bestreben Gonalons, bei aller künstlerischen Freiheit die Funktionalität nicht zu beeinträchtigen. Von der ausgeprägten Liebe des Designers zum Detail zeugt die Tatsache, dass selbst der Fahrzeugschlüssel eine spezielle Oberflächenbehandlung erhielt.

Ebenso wie für künstlerisches und handwerkliches Raffinement steht der Renault 5 Diamant für moderne Hightech-Lösungen. Neben dem rein elektrischen Antrieb zählen hierzu ein Fingerabdruck-Scanner zum Entriegeln der Türen und ein sequenzieller Wählhebel mit drei Positionen (vorwärts, neutral, rückwärts). Drei klassischen Zifferblättern nachempfundene Digitalanzeigen als Hommage an die traditionelle Uhrmacherkunst liefern Informationen zu Geschwindigkeit, Batterieladung und Uhrzeit. Navigation und Infotainment erfolgen über das Smartphone des Besitzers, das in eine spezielle Halterung in der Mitte des Instrumententrägers passt.

Renault 5 Diamant

Hochwertige Materialien von ausgewiesenen Spezialisten

Für den Renault 5 Diamant kommen ausschließlich hochwertige und von ausgewiesenen Experten verarbeitete Materialien zum Einsatz. Pierre Gonalons vertraute hierbei auf Fachleute, mit denen er regelmäßig zusammenarbeitet. So wurden die Sitzbezüge vom Textilspezialisten Métaphores produziert und der Rosshaarstoff über dem Instrumententräger von Le Crin, einem jahrhundertealten Betrieb, der ausschließlich von Hand webt. Der Teppich aus Mohairwolle stammt von Pinton, einem der letzten Gobelin-Handwerker Frankreichs. Die Vergoldungen einschließlich des Monogramms auf der Motorhaube führte das renommierte Pariser Atelier Bertin-Aubert durch. Der Marmor für Lenkrad und Staufach wurde vom Spezialisten Minéral Expertise recycelt und in Rohre gegossen, um ihn leichter und formbarer zu machen.

Der Renault 5 Diamant als Versteigerungs- und Digitalobjekt

Zusätzlich zum realen Renault 5 Diamant werden Renault und Pierre Gonalons auch eine Anzahl von NFTs (Non fungible Tokens) entwickeln, die vom Renault 5 Diamant inspiriert sind, und diese im September vorstellen. Wenige Wochen später wird der Renault 5 Diamant mit seinem digitalen Zwilling versteigert. Der Erlös geht an das neue Renault Projekt „Give Me 5“, mit dem die Marke junge Leute durch Sport und Musik fördert.

Quelle Text und Foto: Renault Presse Service – https://www.renault-presse.de/

Alpine A110 ist zum dritten Mal in Folge französischer Klassiker des Jahres

Motorsport-Legende siegt beim „ Motor Klassik Award 2022“

Siegtriple für die Alpine A110: Beim MOTOR KLASSIK Award 2022 gewinnt der kompromisslose Sportwagen der 1960er und 70er Jahre zum dritten Mal in Folge die Auszeichnung in der Kategorie „Französische Klassiker“. Dabei gaben die Leser des Fachmagazins ein eindeutiges Votum ab: 40,2 Prozent der Stimmen erlangte der vielfache Rallye-Sieger.

Die dritte Auszeichnung für die historische Alpine A110 belegt, dass die Leserschaft des renommierten Magazins manche Legenden der Automobilgeschichte ganz besonders schätzt. So gab weit mehr als jeder Dritte der 18.042 Teilnehmer seine Stimme der historischen Alpine A110. Die Pokalübergabe für die Sieger in den 20 Kategorien fand am Vorabend der Retro Classics am 20. April in der Messe Stuttgart statt.

Alpine A110 ist französischer Klassiker des Jahres

Update bei Performance, Ausstattung und Look für die Neuauflage

Mit neuen Ausstattungslinien und noch mehr Performance präsentiert sich die 2017 neu aufgelegte Alpine A1101 dieses Frühjahr attraktiver und dynamischer denn je. Der agile Mittelmotorsportler ist künftig als Einstiegsmodell A110, leistungs- und komfortoptimierte A110 GT und sportliche A110 S mit speziellem Aerodynamikpaket verfügbar. Dieses umfasst erstmals auch einen Front- und Heckspoiler.

Modernes Design mit historischen Zitaten: Die Neuauflage der Berlinette Alpine A110 überträgt mit kompromisslosem Leichtbau, leistungsstarkem Vierzylinder und kompakten Abmessungen den Geist des erneut ausgezeichneten Klassikers aus den 1960er- und 70er-Jahren in die Gegenwart. Auch das Design der A110 zitiert den vielfachen Rallye-Sieger.

Quelle Text und Fotos: Alpine Presse Service – https://www.alpine-presse.de/

Kaffee und Auto ’22 veranstaltet vom Renaultclub Dresden e.V.

Am 16.04.2022 waren Yvi und Stefan auf dem Renault-Treffen des Renaultclub Dresden auf dem Geländer des „Alten Kalkwerkareal“ im Bahretal (Sachsen).

Ein kleines aber feines Treffen auf dem Museumsgelände eines Kalkwerkes mit schönen Renault Fahrzeugen und einer einzigartigen Führung durch das Museum.

Danke für das tolle Renault-Treffen, wir kommen im nächsten Jahr wieder.

Quelle Fotos: https://virtual-tuning.de/

Twingo Freunde NRW Saisoneröffnung 2022

Am 03. April 2022 soll das Parkplatz Treffen der „Twingo Freunde NRW“ auf dem Parkplatz 11 des CentrO Oberhausen stattfinden.

Wir drücken den Veranstalter die Daumen, dass diese Veranstaltung statt findet.

Link zur Veranstaltung: https://fb.me/e/1MUTyapni

Quelle Fotos: https://virtual-tuning.de/

Alpine A4810 by IED: Gipfelstürmer mit Wasserstoffantrieb

Unter dem Namen Alpine A4810 by IED realisierten 28 Masterstudenten der renommierten italienischen Designschule Istituto Europeo di Design (IED) in Kooperation mit der französischen Sportwagenmarke die Studie für ein Supercar mit Wasserstoffantrieb. Das spektakuläre Concept Car verbindet fortschrittliche, umweltverträgliche Technologien mit typischen Alpine Merkmalen. Der Name ist inspiriert vom 4.810 Meter hohen Mount Blanc, der Frankreich und Italien verbindet.

Alpine A4810 by IED,
Alpine A4810 by IED

Mit dem Auftrag eine „Super-Berlinette“ für das Jahr 2035 zu entwerfen, die Leistung und Umweltverträglichkeit vereint, machten sich die Studenten im vergangenen Herbst an ihre Entwürfe. Aus den eingereichten Vorschlägen wählte Alpine schließlich zwei, aus denen die jungen Designer gemeinsam das Projekt A4810 by IED entwickelten.

Mit 5,09 Meter Länge, 2,01 Meter Breite und 1,06 Meter Höhe weist der Zweisitzer typische Supersportwagen-Proportionen auf. Das Design verbindet Leichtigkeit mit aerodynamischen Merkmalen, die an Formel-1-Wagen erinnern. Farblich prägt die Optik eine Kombination aus markentypischen blauen und mattschwarzen Elementen sowie Karbonfaser-Details. Herzstück bildet der Wasserstoffantrieb, der das Fahrzeug lokal emissionsfrei und umweltverträglich macht.

Alpine A4810 by IED,
Alpine A4810 by IED

„Die Zusammenarbeit mit dem Istituto Europeo di Design und seinen Studenten war eine großartige Erfahrung“, sagt Antony Villain, Alpine Design Director. „Es war spannend, die Marke aus den Augen einer jungen Generation zu sehen und bot uns die Gelegenheit, unsere Leidenschaft sowie unser Know-how zu teilen und den Nachwuchsdesignern Ratschläge für eine erfolgreiche Karriere im Automobildesign zu geben.“

„Das Alpine A4810 Projekt von IED war eine sehr aufregende Erfahrung“, fügt Raphael Linari, Alpine Chefdesigner, hinzu. „Das Ergebnis ist ein futuristischer Supersportwagen, der in Bezug auf das Package, die Proportionen und die Designsprache neue Wege für die Marke beschreitet. Die verschiedenen kreativen Ansätze der jungen, talentierten Studenten haben zu einigen sehr interessanten Resultaten geführt. Außerdem macht das außergewöhnliche Endergebnis die Zusammenarbeit zu einem durchschlagenden Erfolg.“

Quelle Text und Fotos: Alpine Presse Service – https://www.alpine-presse.de/

Retromobile – 50. Geburtstag des Kultmodells

Retromobile: Renault zeigt zwölf ikonische Renault 5 Modelle

Ganz im Zeichen des 50. Geburtstags des Renault 5 steht der Auftritt von Renault auf der diesjährigen internationalen Oldtimermesse Retromobile: Insgesamt zwölf der schönsten historischen Versionen des Modells sowie der 2021 vorgestellte Renault 5 Prototype sind auf dem Stand des französischen Automobilherstellers zu sehen. Die 46. Ausgabe der Retromobile findet vom 16. bis 20. März in Paris statt.

„Wir freuen uns, den 50. Jahrestag der Ikone Renault 5 gemeinsam mit Fans, Journalisten und Partnern auf der Retromobile zu feiern. Am Stand von Renault können die Besucher die Geschichte des Modells neu entdecken und mit dem Renault 5 Prototyp bereits einen Blick in die Zukunft der Marke werfen“, so Hugues Portron, Direktor Renault Classic.

Hommage in Form einer 50

50 Jahre Renault 5

50 Jahre Renault 5

Der Messestand auf der Retromobile ist eine echte Hommage an den Renault 5. Der komplette, 820 Quadratmeter große Stand ist dem Logo nachempfunden, das anlässlich der Jubiläums-Feierlichkeiten entworfen wurde. So bilden die zwölf historischen Modelle aus der Renault Classic Kollektion die Zahl 50 nach: Auf der Fünf können Besucher die Geschichte des Renault 5 von den ersten Modellen, die 1972 vom Band rollten, bis zu seinem Nachfolger Supercinq nachvollziehen. Die Null direkt daneben ist der poppigen Farbpalette des Renault 5 gewidmet. Auch die Rennversionen sind am Stand vertreten.

Einen Ausblick auf die Zukunft gibt der Renault 5 Prototype, dessen Serienausführung 2024 auf die Straße kommt. Das 2021 vorgestellte Concept Car ist nicht nur dem Namen nach eindeutig als direkter Nachkomme des legendären Renault 5 zu erkennen. Den Designern gelang auch eine Neuinterpretation der Formensprache des 1972 vorgestellten Originals.

50 Jahre Renault 5

50 Jahre Renault 5

Quelle Text und Foto: Renault Presse Service – https://www.renault-presse.de/

Renault Austral: Neuer Kompakt-SUV mit Hybridtechnik und „Sensual Tech“ Design

Muskulöse, sinnliche Formensprache kombiniert mit einem eleganten, modernen Interieurdesign: Mit dem Austral erweitert Renault sein Modellprogramm um einen komplett neu entwickelten Kompakt-SUV. Der Newcomer zeichnet sich durch eine muskulöse, sportliche Formensprache im neuen „Sensual Tech” Design der Marke aus. Im eleganten Innenraum glänzt der Austral mit einem hochwertigen Materialmix, vereint mit dem OpenR-Info-Screen, der im Zusammenspiel mit dem openR Link Multimediasystem ein intuitives und vernetztes Fahrerlebnis ermöglicht. Antriebseitig sind für den neuen Austral effiziente Benziner mit Hybridtechnik erhältlich. Weiteres Highlight ist die Allradlenkung 4CONTROL Advanced. Der Marktstart erfolgt im Herbst.

Renault Austral

Renault Austral

Der neue Renault Austral signalisiert bereits im Stand ausgeprägte Dynamik: Die Kombination aus großzügigen Formen, markanter Silhouette und technischen Details wie den Hightech-Scheinwerfern verkörpern das neue „Sensual Tech“ Design der Marke Renault. Die typischen SUV-Proportionen verleihen dem neuen Austral einen kraftvollen Auftritt: Mit einer Höhe von 1,62 Metern und einer Breite von 1,83 Metern bietet der Newcomer einen Radstand von 2,67 Metern. Die knappen Überhänge von 925 Millimetern vorne und 917 hinten hinten sowie großdimensionierte Räder mit bis zu 20 Zoll betonen den robusten und sportlichen Auftritt zusätzlich.

Kennzeichen des neuen Renault Austral sind der Unterfahrschutz vorne und hinten, markante Protektoren an den Fahrzeugflanken sowie kraftvoll geformte Seitenschweller und eine hohe Gürtellinie. Seine Proportionen lassen ihn geräumig, robust und sportlich wirken, was durch den flachen Neigungswinkel der Heckscheibe noch verstärkt wird. Die ausladenden Radhäuser verleihen dem Fahrzeug zusätzlich Statur. Die Front des Austral wird durch eine verchromte horizontale Leiste geprägt, die den großen, schachbrettartig strukturierten Kühlergrill durchzieht und von Scheinwerfer zu Scheinwerfer reicht. Das prominente Designelement verbreitert die Fahrzeugfront optisch und verleiht ihr einen eleganten Touch. Das neue Renault Logo in der Mitte unterstreicht ebenfalls den modernen Charakter des Fahrzeugs.

Markentypische Lichtsignatur und LED-Scheinwerfer

Renault Austral

Renault Austral

Ein prägendes Stilelement sind ebenfalls die LED-Scheinwerfer in Hightech-Anmutung mit der für die Renault Modelle charakteristischen C-förmigen Lichtsignatur. Diese unterstreicht den technischen Look des Fahrzeugs und hebt außerdem das sportliche Design hervor.

Seine Proportionen lassen den Austral geräumig, kraftvoll und sportlich wirken. Zwischen den prägnanten Radkästen verläuft eine markante Sicke, welche die dynamische Anmutung weiter verstärkt. Die polierte Edelstahleinfassung an der Oberseite der Seitenscheiben unterstreicht die elegant geschwungene Dachlinie.

Ausgezeichnetes Raumangebot auf allen Plätzen

Renault Austral

Renault Austral

Der neue Renault Austral zeichnet sich durch ein großzügiges Platzangebot auf den vorderen Plätzen ebenso wie im Fond aus. Basis für das überdurchschnittliche Raumangebot bildet die Allianzplattform CMF-CD, die erstmals bei einem Renault Fahrzeug zum Einsatz kommt.

Auf den vorderen Sitzen beträgt die Ellbogenbreite 150 Zentimeter, die Breite auf Hüfthöhe erreicht 137 Zentimeter. Das angenehme Raumgefühl und der Komfort werden zusätzlich durch die erhöhte Sitzposition und die minimalistisch gestaltete Mittelkonsole gesteigert, die auf überflüssige Bedienelemente verzichtet. Auch die Passagiere auf den Rücksitzen profitieren dank der Plattform von einer ergonomischen Sitzposition, wobei das Raumangebot in der zweiten Reihe zu den besten in der Klasse gehört. Die Kniefreiheit erreicht 27,4 Zentimeter und die Kopffreiheit liegt bei über 90 Zentimeter. Die weitöffnenden Türen steigern zusätzlich den Komfort. Das Kofferrraumvolumen beträgt je nach Version bis zu 500 dm3 (alle Werte nach VDA-Norm), in der Ausführung mit verschiebbarer Sitzbank im Fond erreicht das Platzangebot bis zu 575 dm3. Wird die Sitzbank umgeklappt, steigt die Kofferraumgröße auf bis zu 1.525 dm3 nach.

Auf Wunsch ist für den Renault Austral ein getöntes Panorama-Glasdach erhältlich, das über eine elektrische Sonnenblende verfügt, die im Sommer für einen besseren Wärmekomfort sorgt.

Markante Soft-Touch-Anmutung

Wesentliche Merkmale des Austral Innenraums sind die Cockpit-Oberseite in markanter Soft-Touch-Anmutung sowie der Verzicht auf eine Sonnenblende über dem Kombiinstrument. Hinzu kommt die Ambientebeleuchtung, die sich bis in die Türverkleidungen erstreckt. Hochwertige Materialien wie das nach Vorbild der japanischen Maki-e-Technik behandelte Echtholz werten den Innenraum zusätzlich auf. Bei diesem Verfahren wird die natürliche Maserung und Struktur des Holzes hervorgehoben, indem mit einem Tuch mehrere Schichten von Metallpigmenten aufgetragen werden. Eine elegante, satinierte Chromleiste rund um die waagerechte Luftauslassöffnung rundet den hochwertigen Eindruck ab.

Gehobener Stil auf allen Plätzen

Ähnlich wie der Instrumententräger sind auch die Türverkleidungen vorne und hinten im oberen Bereich ausgiebig mit Schaumstoff gepolstert. Sie verfügen außerdem ringsum über das gleiche Dekor, so dass sich der gehobene Stil des Fahrzeugs über alle Plätze hinweg fortsetzt. Die Textilbezüge gehen dezent von Schwarz in Hellgrau über und sorgen zusammen mit feinkörnigem Kunstleder für einen eleganten Touch.

Weiteres Kennzeichen des Austral Interieur ist eine aus satiniertem Chrom gefertigte und mit einem fein genarbten Bezug versehene Handauflage auf der Mittelkonsole. Das Design ist von der Welt der Flugzeuge und der Uhrmacherkunst inspiriert. Beim Vor- und Zurückschieben ist ein Klicken zu hören, das an ein Tresorschloss erinnert.

openR: High-Tech-Display für brillante Ablesbarkeit

Renault Austral

Renault Austral

Mit dem openR Bildschirm verfügt der Renault Austral mit über die größte Display-Fläche seiner Klasse. Der Info-Screen in Form eines liegenden „L“ vereint das querformatige digitale Kombiinstrument und den hochformatigen Multimediamonitor zu einer Gesamt-Display-Fläche von 774 Quadratzentimetern. Hiervon entfallen 453 Quadratzentimeter auf das 12-Zoll (30,5-Zentimeter)-Multimediadisplay und 321 Quadratzentimeter auf das digitale 12,3-Zoll (31,2-Zentimeter)-Kombiinstrument. Dazu kommt das hochauflösende Bild, das auf das 9,3-Zoll große und 210 Quadratzentimeter große Head-Up-Display projiziert wird, womit der Austral eine Gesamt-Anzeigefläche von 1.000 Quadratzentimetern bietet.

Die Bildschirmoberfläche besteht aus gehärtetem Aluminiumsilikat-Glas, das ausgezeichnete Haptik mit hoher Lichtstärke vereint. Dank der zusätzlichen Antireflexionsbeschichtung garantiert der openR Bildschirm auch bei voller Sonneneinstrahlung exzellente Ablesbarkeit.

Auf maximalen Fahrkomfort und intuitive Bedienung ausgelegt ist das Multimediasystem openR Link, das ein außergewöhnliches interaktives Fahrerlebnis bietet. Das On-Board-Infotainment entstand in Kooperation mit Google und umfasst den Sprachassistenten Google Assistant, der auf Sprachbefehl zahlreiche Fahrzeug- und Navigationsfunktionen regelt.

Exklusive Version: Der neue Renault Austral Esprit Alpine

Renault Austral

Renault Austral

Mit dem neuen Austral wird erstmals eine Version Esprit Alpine für ein Renault Modell erhältlich sein. Das exklusive Design und der dynamische Stil schöpfen aus der sportlichen DNA der Marke Alpine. Zu den Merkmalen gehören die markante Zweifarblackierung mit farblichen Dekorakzenten, 20-Zoll-Aluminiumfelgen „Daytona“ mit dem Schriftzug „Alpine“ und das exklusiv der Version vorbehaltene Interieur mit Alcantara-Sitzbezügen.

Hybridbenziner für hohe Effizienz und geringe Emissionen

Der neue Renault Austral verfügt über eine Reihe effizienter Hybridantriebe, darunter die neueste Generation von E-TECH-Hybrid-Motoren mit 400-Volt-Netz und bis zu 200 PS. Dazu kommt ein Turbobenziner mit 12-Volt-Micro-Hybrid-Technik, der wahlweise mit 140 oder 160 PS erhältlich ist.

E-Tech Hybridmotor: Kombination aus Leistung und Effizienz

Der neue Austral E-TECH-Vollhybridmotor bietet dank hoher Leistung maximalen Fahrspaß in Verbindung mit geringem Kraftstoffverbrauch und niedrigen CO2-Emissionen. Je nach Ausbaustufe leistet er bis zu 146 kW / 200 PS.

Basis für den Austral E-TECH Hybrid bildet der neue 1,2-Liter-Dreizylinder-Benzinmotor mit Turbolader und 96 kW/130 PS sowie 205 Nm Drehmoment. Der Benziner ist mit einem 50-kW-Elektromotor mit 205 Nm, einer Lithium-Ionen-Batterie mit 1,7 kWh / 400 V und einem 7-Gang-Getriebe gekoppelt. Das Antriebssystem ermöglicht kraftvolleres, lineares Anfahren, sanfte Beschleunigung beim Schalten, reibungslose Übergänge ohne Drehmomentabfall und den konstanten Betrieb des Verbrennungsmotors im optimalen Leistungsbereich.

Die Hybridtechnologie zeichnet sich durch hohe Effizienz, exzellentes Ansprechverhalten und schnelle Rekuperation beim Verzögern aus. Der Austral E-TECH startet immer im Elektromodus, der Wechsel in den hinsichtlich Leistung, Beschleunigung und Kraftstoffverbrauch optimalen Antriebsmodus erfolgt automatisch. Dank der hohen Rekuperationsleistung können Nutzer im Stadtverkehr bis zu 80 Prozent aller Wege rein elektrisch zurücklegen. Der Kraftstoffverbrauch sinkt dabei im Vergleich zu einem reinen Benzinmodell um bis zu 40 Prozent.

Sparsamer Turbobenziner mit Micro-Hybridtechnik

Als weitere Motorisierungen bietet Renault im Austral die Benziner TCe 140 EDC und TCe 160 EDC mit Micro-Hybridtechnik an. Dabei unterstützen ein Startergenerator und eine 12-Volt-Lithium-Ionen-Batterie einen 1,3-Liter-Vierzylinder-Benzinmotor beim Starten und Beschleunigen und sorgen für eine effizientere Rekuperation beim Verzögern. Die Micro-Hybridtechnik zeichnet sich durch eine verbesserte Start-Stopp-Funktion aus und verfügt bei den X-TRONIC-Modellen über die „Sailing Stop“-Funktion. Diese unterstützt bei der Energierückgewinnung beim Bremsen und schaltet den Motor – in Verbindung mit Automatikgetriebe – beim Verzögern ab.

Gekoppelt ist der Motor mit dem X-TRONIC-Automatikgetriebe. Für die Ausführung mit 140 PS alternativ eine manuelle Schaltbox erhältlich.

4CONTROL Advanced: Mehr Sicherheit und Fahrspaß

Der neue Austral wird mit der dritten Generation der Renault Allradlenkung ausgestattet: 4CONTROL Advanced ermöglicht ein hohes Maß an Fahrkomfort, Agilität und Sicherheit.

Der neue Austral mit der Allradlenkung 4CONTROL Advanced verfügt über eine Mehrlenker-Hinterachse, die Handling, Komfort und Stabilität bei allen Straßenverhältnissen bietet. Auf schlechten Straßen gleicht die vertikale Bewegung der Räder besser Unebenheiten in der Fahrbahnoberfläche aus und verbessert somit Handling und Komfort. Darüber hinaus verringert sich die Geräuschentwicklung.

Der maximale Lenkeinschlag an den Hinterrädern beträgt 5 Grad gegenüber 3,5 Grad in der Vorgängergeneration. Damit erzielt der Austral einen Wendekreis von lediglich 10,1 Metern.

Darüber hinaus sorgen im Renault Austral bis zu 32 Fahrerassistenzsysteme für ein hohes Sicherheitsniveau und gesteigerten Fahrkomfort. Der Active Driver Assist ist die Weiterentwicklung des Autobahn- und Stauassistenten. Wie dieser kann das Assistenzsystem des Levels zwei („teilautomatisiertes Fahren“) auf geraden Strecken und in leichten Kurven das Fahrzeug im Rahmen gewisser Grenzen komplett übernehmen und selbstständig lenken. Dies funktioniert beim Active Driver Assist nicht mehr nur auf Autobahnen oder mehrspurigen Straßen mit Fahrbahnmarkierungen, sondern auch bei fehlender Fahrbahnmarkierung am rechten Straßenrand, wie dies beispielsweise bei Landstraßen häufig der Fall ist.

Weiterhin zählen auch der adaptive Tempopilot, der Ausstiegsassistent und der Rückfahr-Notbremsassistent zu den verfügbaren Systemen. Dazu kommen wichtige Helfer wie Spurhaltewarner und Sicherheitsabstandwarner, Notbremsassistent, Müdigkeitswarner und Verkehrszeichenerkennung mit Geschwindigkeitsanpassung.

Quelle Text und Foto: Renault Presse Service – https://www.renault-presse.de/

Das 5. Renaultoloog Festival 2022

Das 5. Renaultoloog Festival ist ein internationales Treffen für alle Freunde der Marken Renault, Alpine, Saviem, Mack, Dacia und findet am 17. und 18. September 2022 am „Grandorse manege d’n Umswing“- evenemententerrein, Schorfvenweg 3, 5976PJ, Kronenberg, Niederlande statt.

5. Renaultoloog Festival 2022

5. Renaultoloog Festival 2022

Quelle Fotos und Informationen: renaultoloog.nl – https://www.renaultoloog.nl/

Alpine A110 siegt bei „BEST CARS 2022“

Bereits zum vierten Mal gewinnt die Alpine A110 die Auszeichnung „Best Car“ in der Importwertung. Bei der 46. Auflage der renommierten Leserwahl der Zeitschrift „auto, motor und sport“ konnten die Teilnehmer aus 386 Modellen ihre Favoriten für das Jahr 2022 in zwölf verschiedenen Fahrzeugkategorien wählen.

Mit der Auszeichnung zum „Best Car 2022“ verlängert die A110 ihre lange Liste an internationalen Automobilpreisen, darunter die Wahl zum „Sports Car of the Year 2020“ und zum „Best Car 2021“.

Alpine A110 „BEST CARS 2022“

Alpine A110 „BEST CARS 2022“

2021 verkaufte die Sportwagenmarke weltweit 2.659 Fahrzeuge, 74 Prozent mehr als noch im Jahr zuvor. In Deutschland stieg der Absatz um 29 Prozent. Auch für 2022 hält Alpine an seinen internationalen Expansionszielen fest und plant im Rahmen des Renaulution Strategieplans, den Absatz über die französischen Grenzen hinaus weiter auszubauen. Dabei helfen soll das jüngste Update bei Performance, Ausstattung und Look: Seit November ist der Mittelmotorsportwagen mit neuen Ausstattungslinien und noch mehr Performance attraktiver und dynamischer denn je.

Alpine A110 „BEST CARS 2022“

Alpine A110 „BEST CARS 2022“

Quelle Text und Fotos: Alpine Presse Service – https://www.alpine-presse.de/