Archiv des Autors: Stefan

Renault 5 Turbo 3E: Zum Driften geboren

Elektrisierende Hommage an die spektakulärsten Renault Sportler aller Zeiten: Mit dem Showcar R5 Turbo 3E erinnert Renault an den legendären Renault 5 Turbo und seinen Nachfolger Turbo 2. Die batteriebetriebene Neuinterpretation des „Backenturbos“ ist ein weiteres Statement für die vollständige Elektrifizierung der Modellpalette der Marke bis 2030. Sie besticht durch die markante Silhouette, die die Merkmale des brachialen Hecktrieblers aufgreift und bewusst überspitzt. Nach der digitalen Premiere rollt das von Videospielen inspirierte und 280 kW/380 PS starke Showcar am 25. September auf der Oldtimerschau „Chantilly Arts & Elégance Richard Mille“ auf die Bühne, bevor es ab dem 17. Oktober auf dem Pariser Automobilsalon 2022 zu sehen sein wird.

„Der Renault 5 TURBO 3E verbindet Hightech-Design und Ausgelassenheit mit zahlreichen Anspielungen auf die Welt der Autorennen und Videospiele. Mit dieser Kombination stößt das Showcar in die Moderne vor und reißt an der Grenze zwischen realer und virtueller Welt. Dieser rein elektrische Drifter beweist, dass Elektroautos Spaß machen und Leistung bringen“, sagt Gilles Vidal, Vice President Design bei Renault.

Renault 5 Turbo 3E

Viel Leistung für Spaß ohne Grenzen

Der R5 TURBO 3E ist antriebsseitig kompromisslos auf Leistung und Rennstrecken-Performance ausgelegt: Für perfekte Drifteigenschaften nutzt der reine Zweisitzer die Kraft eines vollelektrischen Heckantriebs. Wie sein kultiger Vorgänger lagert der Antriebsstrang hinter den Vordersitzen. Er besteht aus zwei Elektromotoren, die jeweils ein Hinterrad antreiben, während die Batterien zentral im Fahrzeugboden untergebracht sind.

Basis für den R5 TURBO 3E bildet ein Rohrrahmen, ergänzt durch einen flachen Boden sowie einen von der FIA zugelassenen Überrollbügel. Die Motoren leisten gemeinsam 280 kW/380 PS und stellen ein sofort verfügbares Drehmoment von 700 Nm bereit.

Dementsprechend lesen sich die Fahrleistungen des R5 TURBO 3E: Die 100 Meter aus dem Stand schafft der brachiale Hecktriebler in nur 3,5 Sekunden (3,9 Sekunden im Drift-Modus), die Höchstgeschwindigkeit beträgt 200 km/h. Die 42-kWh-Batterie liefert genügend Kapazität für mehrere Runden auf der Rennstrecke oder einen rasanten Gymkhana-Driftparcours. Dabei ermöglicht der Lenkeinschlag von mehr als 50 Grad, blitzschnell Hindernissen auszuweichen.

Um rasante Drift-Challenges zu dokumentieren, verfügt der R5 TURBO 3E innen und außen über rund zehn Halterungen für Kameras – zum Beispiel in den Aussparungen für die Scheinwerfer und die Außenspiegel, die sich perfekt für Top-Aufnahmen der Driftabenteuer eignen.

Renault 5 Turbo 3E

Angelehnt an ikonische Videospiele der 1980er-Jahre

„Ein Kunstwerk mit überspitzten Linien, inspiriert von der Welt der Videospiele und sowohl innen als auch außen angelehnt an Renault 5 und Renault 5 Turbo“. So lautete der Auftrag an die Teams, die mit Sandeep Bhambra, dem Chefdesigner für Renault Concept Cars, an der Gestaltung des R5 TURBO 3E arbeiteten.

Das Ergebnis erfüllt die Vorgaben im vollen Umfang: Die Motorhaube, die Türen und das Cockpit greifen die Form der Vorgängermodelle auf, allerdings besteht die Karosserie komplett aus Kohlefaser. Damit ist der R5 TURBO 3E unverkennbar Teil der Renault 5 Familie. Mit einer Höhe von 1,32 Metern entspricht er dem R5 Turbo 2, überragt ihn aber mit gut vier Metern deutlich in der Länge. Noch deutlicher fallen die ausgeprägten Backen auf: Mit 2,02 Metern ist der R5 Turbo E3 nochmals 25 Zentimeter breiter als sein Urahn.

Dazu kommt der riesige Heckflügel, der das Auto auch bei den wildesten Drifts auf den Boden drückt. Neu interpretiert finden sich auch wieder die ikonischen Lufteinlässe des Turbo 2 an den hinteren Kotflügeln.

Die großen Lufteinlässe am vorderen Stoßfänger des R5 TURBO 3E tragen zur Kühlung des Antriebstrangs bei und sorgen für zusätzlichen Abtrieb. Die drei vertikalen Elemente greifen die eigenständige Optik des Renault 5 Turbo 2 auf. Auch die quadratischen Nebelscheinwerfer sind eine Referenz an „damals“ – nur sorgen jetzt vier Leuchten mit jeweils 16 LEDs statt zwei Scheinwerfern für maximale Lichtausbeute.

Dazu kommen vorne und hinten pinkfarbene, blaue und gelbe LED-Streifen, die bei Drifteinlagen blinken, und so einen Hauch von Videospiel der 1980er und 1990er Jahre vermitteln. Retro-Videospiele dienten auch als Inspiration für die Tarnfolie, die die Karosserie ziert. Schließlich verleihen rosa Plexiglasfenster und die Aufschrift „La vie en rose“ auf dem linken hinteren Fenster dem muskulösen Showcar eine humorvolle Note.

Keineswegs nostalgisch ist der ebenfalls an den Renault 5 Turbo 2 erinnernde Lufteinlass auf der Motorhaube – er beherbergt die Ladebuchse für die leistungsstarke Batterie. Durchsichtige Karosserieteile – unter anderem über den Rückleuchten – erlauben den unverstellten Blick auf die Antriebstechnik des Showcars.

Renault 5 Turbo 3E

Verspieltes Interieur mit Hightech-Details

Auch das Interieur des R5 TURBO 3E ist eine fröhliche Kombination aus Motorsport und Videospielen, die ebenfalls Elemente von Renault 5 und Renault 5 Turbo aufgreift. Die Sitzschalen aus Kohlefaser, die Sicherheitsgurte und das Lenkrad sind das Ergebnis einer Zusammenarbeit mit Sabelt.

Der imposante, aufrecht stehende Handbremshebel – ein zentrales Element bei Drifter-Cars – ist zentral in die Mittelkonsole eingelassen und setzt mit poppigem Gelbton ein weiteres Ausrufezeichen. Weitere Akzente im selben Gelb sowie in Pink und grau-schwarzem Karo als Reminiszenz an die 1980er Jahre finden sich an den Sitzbezügen und der Armaturentafel. Das Karomuster erzeugt einen visuellen Effekt, der an das Renault-Logo erinnert. Das in der Lenkradnabe eingelassene Markenlogo wiederum ist hinterleuchtet. Die farbenfrohen Akzente kontrastieren mit dem schwarzen Korkboden und dem Alcantara an der Oberseite der Armaturentafel und Türverkleidungen.

Noch ein weiteres unverwechselbares Kennzeichnen des R5 TURBO 2 interpretierten die Designer neu: Die zehn ursprünglich analogen Anzeigen ersetzten sie durch zehn digitale Bildschirme, die den Fahrer des R5 TURBO 3E mit allen notwendigen Informationen versorgen. Sie funktionieren wie Widgets und sind inspiriert von der Pixel Art und Glitch Art, die digitale Fehler bewusst als künstlerische Mittel einsetzt – eine weitere Reminiszenz an das Universum der Retro-Videospiele.

Um das Fahrzeug zu starten, wird die Taste „Free Play“ auf der Mittelkonsole gedrückt. Nach dieser Logik wurden auch die verschiedenen Fahrmodi benannt: „Turbo“ (zum Driften), „Track Invaders“ (zum Spielen), „Donut“ (für 360°-Drehungen) usw.

Renault 5 Turbo 3E

In der realen und der virtuellen Welt unterwegs

Konsequent seinen virtuellen Charakterzügen entsprechend, ist der R5 TURBO 3E als digitales Double auch im Universum im Web 3.0 der virtuellen Spiele verhaftet. Im dezentralen Internet der blockchainbasierten Online-Plattformen und -Dienste ist eine Sammlung von NFTs (Non Fungible Tokens) rund um das Showcar erhältlich. Die Besitzer dieser digitalen Vermögenswerte können in den Genuss exklusiver Vorteile und Belohnungen kommen.

Weltpremiere beider Oldtimerschau „CHANTILLY ARTS & ELÉGANCE“

Der R5 TURBO 3E vereint bei seiner Weltpremiere auf der Oldtimerschau „Chantilly Arts & Elégance Richard Mille“ das Beste aus der Welt des Automobils von Morgen mit der Modewelt. So tragen während des Concours d’elegance der Fahrer des R5 TURBO 3E und seine Begleiterin eine neuentworfene Kollektion von La Fameuse. Die Modedesignerin verwandelt konventionelle Kleidungsstücke in sportliche und gleichzeitig elegante Modehighlights. Die Kombinationen vereinen klassische Markenzeichen, Farben und Logos aus dem Renault Universum mit einem konsequent modernen Stil.

Renault 5Turbo 3E – Technische Daten

Länge4.006 mm
Breite2.020 mm
Höhe1.320 mm
Radstand2.540 mm
Überhang vorne / hinten625 mm / 740 mm
Räder21 Zoll
FahrwerkRohrrahmen (+ flacher Boden + FIA-zugelassener Überrollbügel)
Reifenvorne 225/35 R19 hinten 325/25 R20
Gewicht980 kg + 520 kg Batterie
AntriebElektromotor mit 280 kW/380 PS
Drehmoment max.700 Nm
Höchstgeschwindigkeit200 km/h
Beschleunigung 0 auf 100 km/h3,5 s (3,9 s im Driftmode)
BatterieLithium-Ionen-Batterie
Batteriekapazität42 kWh
Ladezeit2 Stunden am 380-V / 32-A-Ladepunkt

Quelle Text und Foto: Renault Presse Service – https://www.renault-presse.de/

Hommage zum 50. Geburtstag des Renault 5: Online-Premiere für elektrisierende Studie

Zum 50. Geburtstag des legendären Renault 5 präsentiert Renault ein weiteres Showcar mit den Genen des Kultautos der 70er- und 80er-Jahre: Die neue Studie hat am 22. September ihre digitale Premiere und ist eine Hommage an die sportlichste Ausführung des Renault 5. Die spektakuläre, von Videospielen inspirierte Neuinterpretation sorgt mit reinem Elektroantrieb für maximalen Fahrspaß.

Mit einem weiteren, unterhaltsamen Showcar, das einen selbstbewussten Auftritt mit erstklassiger Leistung verknüpft, feiert der französische Automobilhersteller im September das Jubiläum 50 Jahre Renault 5. Die rasante Studie mit Elektroantrieb wird nach dem Online-Debüt am 24. und 25. September auf der Oldtimerschau Chantilly Arts & Elégance Richard Mille ihre physische Weltpremiere haben und ab dem 17. Oktober auf dem Pariser Automobilsalon 2022 in Paris zu sehen sein.

Bereits mit dem 2021 vorgestellten Renault 5 Prototype gelang den Designern eine Neuinterpretation der Formensprache des 1972 vorgestellten Originals. Die Studie zitiert die unverwechselbaren optischen Charakteristika des Klassikers, ohne dabei „retro“ zu wirken. Merkmale sind die geschlossene Front mit dem illuminierten Rhombus und der ebenfalls beleuchtete „Renault“ Schriftzug in der unteren Schürze. Eingerahmt wird diese von quadratischen LED-Tagfahrleuchten mit integrierter „5“. Wo früher der sportliche Lufteinlass auf der Motorhaube saß, verbirgt sich jetzt die Klappe für den Anschluss des Ladekabels.

Quelle Text und Foto: Renault Presse Service – https://www.renault-presse.de/

A110 E-TERNITÉ: Das erste Elektroauto von Alpine

Alpine feiert den 60. Geburtstag der legendären A110 mit einem visionären Concept Car, das im Rahmen der Formel 1 beim Großen Preis von Frankreich vorgestellt wird. Die Alpine A110 E-ternité ist das erste Elektroauto der Sportwagen-Marke. Der Prototyp steckt voller Innovationen und schlägt eine Brücke von der prestigeträchtigen Vergangenheit zu einer 100 Prozent elektrischen Zukunft.

„Ich möchte Alpine elektrifizieren, um den Namen für alle Ewigkeit zu erhalten,“ sagte Renault Group CEO Luca de Meo kurz nach seinem Start im Unternehmen. Laurent Rossi, CEO von Alpine, und die Ingenieure der Marke haben diese Herausforderung angenommen. Die A110 E-ternité ist ein vollelektrischer offener Sportwagen und setzt mit kompromisslosem Leichtbau und legendärer Dynamik eine neue Benchmark für Elektroautos in diesem Segment.

Alpine A110 E-ternité

Das Projekt A110 E-ternité gab dem Entwicklerteam eine klare Richtung für die Zukunft der Marke vor: Die nächsten Alpine Fahrzeuge sollen elektrifiziert werden. Das visionäre Concept Car macht dabei den Anfang. Die Alpine A110 gilt seit jeher als Paradebeispiel für Sportlichkeit, bekannt für ihr geringes Gewicht und ihre Fahrdynamik. Dieses Fahrzeug mit einem realistischen Budget zu elektrifizieren und dabei die typischen positiven Eigenschaften zu erhalten, war anspruchsvoll. Bei der Umsetzung profitierte das Team von den Erfahrungen und Technologien der Renault Group, die bereits seit mehr als zehn Jahren Pionier auf dem Gebiet der Elektrofahrzeuge ist.

Antriebsstrang und Batteriemodule der Renault Group

Als Marke der Renault Group war es naheliegend, für die A110 E-ternité zunächst auf die im Unternehmen vorhandenen Komponenten und Technologien zurückzugreifen. Die Batteriemodule sind identisch mit denen des Mégane E-Tech Electric1 . Um jedoch eine optimale Gewichtsverteilung zu erreichen und die zwölf Batteriemodule unterzubringen, war es notwendig, spezielle Batteriegehäuse für die A110 zu entwickeln und die Fahrzeugarchitektur anzupassen. So wurden vier Module an der Front und acht im Heck angebracht. Trotz der zwölf zusätzlichen Module bleibt das Gesamtgewicht der Alpine A110 E-ternité mit einer Zunahme von nur 258 Kilogramm gegenüber der Serienversion mit Benzinmotor besonders gering.

Ein speziell von Alpine entwickeltes Getriebe

Der Standard-Motor der Gruppe wurde um ein innovatives neues Getriebe ergänzt. Es sollte leichtgängig und effizient sein sowie gleichzeitig leicht und kompakt. Drehmomenteinbrüche sollten vermieden werden. Da ein solches Getriebe noch nicht existierte, entwickelte Alpine es gemeinsam mit seinen Zulieferern speziell für das Concept Car. Das Ergebnis ist eine Lösung mit Doppelkupplung (DCT) und elektronischer Steuerung wie bei der Serienversion der A110, aber mit Kupplungen, die auf hohe Drehmomente ausgelegt sind.

Alpine A110 E-ternité

Das elektronische System vereint zwei Technologien

Beim elektronischen System hat das Alpine Team besonderen Einfallsreichtum bewiesen, indem es zwei Elektronik-Architekturen, die zehn Jahre auseinander liegen, miteinander kombiniert hat. Diese Innovation ermöglichte es, die bisherigen Funktionen des Verbrennungsmotors AS1 beizubehalten und gleichzeitig neue Funktionen aus dem Bereich der Elektrofahrzeuge zu ergänzen, zum Beispiel die Kommunikation zwischen zwei Batterien. Ein gemeinsames Steuergerät gewährleistet die Kommunikation zwischen beiden Systemen. Diese Kombination bringt neue Möglichkeiten zur Vereinfachung der Elektronik-Architekturen und erlaubt kontinuierliche Optimierungen des Systems während des gesamten Produktlebenszyklus.

Ein lang erwartetes offenes Dach

Seit langem wurde der Wunsch nach einer A110 mit offenem Dach laut. Alpine beschloss, sich mit dem Concept Car neben der Elektrifizierung auch dieser Herausforderung zu stellen. Die Schwierigkeit bestand vor allem darin, ein abnehmbares Dach in die Struktur der Alpine A110 zu integrieren. Die Ingenieure haben sich eine einfache und zugleich leichte Lösung ausgedacht, die die Steifigkeit der A110 erhält: Sie besteht aus zwei Dachschalen aus recyceltem Kohlenstoff.

Alpine A110 E-ternité

Zentraler Bildschirm und Audiosystem

Alpine Engineering hat es sich zur Priorität gemacht, ein ebenso schönes wie effizientes Fahrzeug zu entwickeln. Dies sollte sich auch im Cockpit widerspiegeln. Es bietet

ein hochmodernes Audiosystem mit acht Lautsprechern einschließlich Subwoofer, der dank eines zentralen und zwei hinteren neuen Lautsprechern einen angenehmen Raumklang erzeugt.

Zudem ist ein innovatives Multimediasystem integriert, das das persönliche Tablet des Fahrers als Multimediabildschirm nutzt, wodurch dem Benutzer seine gewohnte Umgebung und seine Apps zur Verfügung stehen. Diese Lösung bietet ein stets aktuelles Betriebssystem in Kombination mit den neuesten Bildschirmtechnologien.

Alpine A110 E-ternité

Innovative Materialien

Einige Fahrzeugteile sind aus Flachs hergestellt. Sie sind daher besonders leicht und umweltfreundlich. Ein zweites E-ternité Concept Car demonstriert diese neue Technologie sichtbar an Motorhaube, Dach, Heckscheibe, Kühlergrill, Sitzschalen und Heckschürze. Das Material stammt vom französischen Unternehmen Terre de Lin. Flachs ist so stabil wie Kohlefaser, hat aber eine bessere Akustik. Für die Komponenten aus Flachs kann dieselbe Form verwendet werden, die für die Herstellung der Teile aus Kohlenstoff oder Glas zum Einsatz kommt. Eine vielversprechende Lösung für die Zukunft.

Quelle Text und Fotos: Alpine Presse Service – https://www.alpine-presse.de/

Renault 5 Diamant: Neues Showcar in Koproduktion mit Designer Pierre Gonalons

Renault hat sich zum 50. Geburtstag des Renault 5 mit dem französischen Designer Pierre Gonalons zusammengetan, um das Kultmodell der 1970er- und 80er-Jahre neu zu erfinden. Ergebnis dieser Kooperation ist der Renault 5 Diamant, ein elektrisches Showcar, das die Welten der Innenarchitektur und des Automobils miteinander verbindet.

Renault 5 Diamant

Pierre Gonalons zählt zu den führenden Designern und Vertretern des französischen Kunsthandwerks. Der in enger Zusammenarbeit mit Renault Design Colours & Trims entstandene Renault 5 Diamant spiegelt die Vision des Künstlers vom Auto der Zukunft wider. Hierzu Gonalons: „Der Renault 5 verkörpert einen poppigen und zeitgemäßen Lebensstil. Mit dem Renault 5 Diamant wollte ich sein revolutionäres Design würdigen und gleichzeitig die Formen und Farben meines Universums auf die Automobilwelt übertragen.“

Inspiriert von der Juwelierkunst

Bei der Gestaltung des Renault 5 Diamant ließ sich der Designer von den dekorativen Künsten inspirieren, insbesondere von der Juwelierkunst, was sich in zahlreichen raffinierten Details widerspiegelt. Das Showcar behält die unverwechselbare Linienführung des Originals bei, das 1972 erstmals vom Band rollte. Allerdings löste Gonalons wichtige Anbauteile bewusst aus ihrer Umgebung heraus, vergrößerte sie und modifizierte ihre Ausführung. So sind die nicht mehr in die Frontpartie integrierten, sondern freistehend davor platzierten Scheinwerfer sowie die Rücklichter nach dem Vorbild von Edelsteinen gestaltet. Die breiten Räder stammen ursprünglich vom sportlichen Renault 5 Alpine und tragen als Verzierung eine Sonne über der Nabe. Die Karosserielackierung besteht aus drei Schichten: goldene Pigmente auf rosafarbenem Grund, überzogen mit Mattlack, der eine Vielzahl von Effekten erzeugt, die von goldenen Linien in der Sonne bis zu blauen Tönen in der Dunkelheit reichen.

Der Innenraum präsentiert sich ausgesprochen reduziert. Gonalons behielt hier nur eine Handvoll spezifischer Elemente bei. Die Türgriffe, die Fensterheber und der Schalthebel sind in Form von Kugeln gestaltet, deren Materialmix einen Hauch von Pariser Flair versprüht: hell vergoldetes Messing kombiniert mit rostfreiem Metall und strapazierfähigen Werkstoffen. Das Lenkrad besteht aus edlem Grand Antique d´Aubert-Marmor auf Carbon. Trotz seiner ungewöhnlichen Form zeichnet es sich durch große Bedienfreundlichkeit aus und folgt damit dem Bestreben Gonalons, bei aller künstlerischen Freiheit die Funktionalität nicht zu beeinträchtigen. Von der ausgeprägten Liebe des Designers zum Detail zeugt die Tatsache, dass selbst der Fahrzeugschlüssel eine spezielle Oberflächenbehandlung erhielt.

Ebenso wie für künstlerisches und handwerkliches Raffinement steht der Renault 5 Diamant für moderne Hightech-Lösungen. Neben dem rein elektrischen Antrieb zählen hierzu ein Fingerabdruck-Scanner zum Entriegeln der Türen und ein sequenzieller Wählhebel mit drei Positionen (vorwärts, neutral, rückwärts). Drei klassischen Zifferblättern nachempfundene Digitalanzeigen als Hommage an die traditionelle Uhrmacherkunst liefern Informationen zu Geschwindigkeit, Batterieladung und Uhrzeit. Navigation und Infotainment erfolgen über das Smartphone des Besitzers, das in eine spezielle Halterung in der Mitte des Instrumententrägers passt.

Renault 5 Diamant

Hochwertige Materialien von ausgewiesenen Spezialisten

Für den Renault 5 Diamant kommen ausschließlich hochwertige und von ausgewiesenen Experten verarbeitete Materialien zum Einsatz. Pierre Gonalons vertraute hierbei auf Fachleute, mit denen er regelmäßig zusammenarbeitet. So wurden die Sitzbezüge vom Textilspezialisten Métaphores produziert und der Rosshaarstoff über dem Instrumententräger von Le Crin, einem jahrhundertealten Betrieb, der ausschließlich von Hand webt. Der Teppich aus Mohairwolle stammt von Pinton, einem der letzten Gobelin-Handwerker Frankreichs. Die Vergoldungen einschließlich des Monogramms auf der Motorhaube führte das renommierte Pariser Atelier Bertin-Aubert durch. Der Marmor für Lenkrad und Staufach wurde vom Spezialisten Minéral Expertise recycelt und in Rohre gegossen, um ihn leichter und formbarer zu machen.

Der Renault 5 Diamant als Versteigerungs- und Digitalobjekt

Zusätzlich zum realen Renault 5 Diamant werden Renault und Pierre Gonalons auch eine Anzahl von NFTs (Non fungible Tokens) entwickeln, die vom Renault 5 Diamant inspiriert sind, und diese im September vorstellen. Wenige Wochen später wird der Renault 5 Diamant mit seinem digitalen Zwilling versteigert. Der Erlös geht an das neue Renault Projekt „Give Me 5“, mit dem die Marke junge Leute durch Sport und Musik fördert.

Quelle Text und Foto: Renault Presse Service – https://www.renault-presse.de/

Alpine A110 ist zum dritten Mal in Folge französischer Klassiker des Jahres

Motorsport-Legende siegt beim „ Motor Klassik Award 2022“

Siegtriple für die Alpine A110: Beim MOTOR KLASSIK Award 2022 gewinnt der kompromisslose Sportwagen der 1960er und 70er Jahre zum dritten Mal in Folge die Auszeichnung in der Kategorie „Französische Klassiker“. Dabei gaben die Leser des Fachmagazins ein eindeutiges Votum ab: 40,2 Prozent der Stimmen erlangte der vielfache Rallye-Sieger.

Die dritte Auszeichnung für die historische Alpine A110 belegt, dass die Leserschaft des renommierten Magazins manche Legenden der Automobilgeschichte ganz besonders schätzt. So gab weit mehr als jeder Dritte der 18.042 Teilnehmer seine Stimme der historischen Alpine A110. Die Pokalübergabe für die Sieger in den 20 Kategorien fand am Vorabend der Retro Classics am 20. April in der Messe Stuttgart statt.

Alpine A110 ist französischer Klassiker des Jahres

Update bei Performance, Ausstattung und Look für die Neuauflage

Mit neuen Ausstattungslinien und noch mehr Performance präsentiert sich die 2017 neu aufgelegte Alpine A1101 dieses Frühjahr attraktiver und dynamischer denn je. Der agile Mittelmotorsportler ist künftig als Einstiegsmodell A110, leistungs- und komfortoptimierte A110 GT und sportliche A110 S mit speziellem Aerodynamikpaket verfügbar. Dieses umfasst erstmals auch einen Front- und Heckspoiler.

Modernes Design mit historischen Zitaten: Die Neuauflage der Berlinette Alpine A110 überträgt mit kompromisslosem Leichtbau, leistungsstarkem Vierzylinder und kompakten Abmessungen den Geist des erneut ausgezeichneten Klassikers aus den 1960er- und 70er-Jahren in die Gegenwart. Auch das Design der A110 zitiert den vielfachen Rallye-Sieger.

Quelle Text und Fotos: Alpine Presse Service – https://www.alpine-presse.de/

Kaffee und Auto ’22 veranstaltet vom Renaultclub Dresden e.V.

Am 16.04.2022 waren Yvi und Stefan auf dem Renault-Treffen des Renaultclub Dresden auf dem Geländer des „Alten Kalkwerkareal“ im Bahretal (Sachsen).

Ein kleines aber feines Treffen auf dem Museumsgelände eines Kalkwerkes mit schönen Renault Fahrzeugen und einer einzigartigen Führung durch das Museum.

Danke für das tolle Renault-Treffen, wir kommen im nächsten Jahr wieder.

Quelle Fotos: https://virtual-tuning.de/

Twingo Freunde NRW Saisoneröffnung 2022

Am 03. April 2022 soll das Parkplatz Treffen der „Twingo Freunde NRW“ auf dem Parkplatz 11 des CentrO Oberhausen stattfinden.

Wir drücken den Veranstalter die Daumen, dass diese Veranstaltung statt findet.

Link zur Veranstaltung: https://fb.me/e/1MUTyapni

Quelle Fotos: https://virtual-tuning.de/

Alpine A4810 by IED: Gipfelstürmer mit Wasserstoffantrieb

Unter dem Namen Alpine A4810 by IED realisierten 28 Masterstudenten der renommierten italienischen Designschule Istituto Europeo di Design (IED) in Kooperation mit der französischen Sportwagenmarke die Studie für ein Supercar mit Wasserstoffantrieb. Das spektakuläre Concept Car verbindet fortschrittliche, umweltverträgliche Technologien mit typischen Alpine Merkmalen. Der Name ist inspiriert vom 4.810 Meter hohen Mount Blanc, der Frankreich und Italien verbindet.

Alpine A4810 by IED,
Alpine A4810 by IED

Mit dem Auftrag eine „Super-Berlinette“ für das Jahr 2035 zu entwerfen, die Leistung und Umweltverträglichkeit vereint, machten sich die Studenten im vergangenen Herbst an ihre Entwürfe. Aus den eingereichten Vorschlägen wählte Alpine schließlich zwei, aus denen die jungen Designer gemeinsam das Projekt A4810 by IED entwickelten.

Mit 5,09 Meter Länge, 2,01 Meter Breite und 1,06 Meter Höhe weist der Zweisitzer typische Supersportwagen-Proportionen auf. Das Design verbindet Leichtigkeit mit aerodynamischen Merkmalen, die an Formel-1-Wagen erinnern. Farblich prägt die Optik eine Kombination aus markentypischen blauen und mattschwarzen Elementen sowie Karbonfaser-Details. Herzstück bildet der Wasserstoffantrieb, der das Fahrzeug lokal emissionsfrei und umweltverträglich macht.

Alpine A4810 by IED,
Alpine A4810 by IED

„Die Zusammenarbeit mit dem Istituto Europeo di Design und seinen Studenten war eine großartige Erfahrung“, sagt Antony Villain, Alpine Design Director. „Es war spannend, die Marke aus den Augen einer jungen Generation zu sehen und bot uns die Gelegenheit, unsere Leidenschaft sowie unser Know-how zu teilen und den Nachwuchsdesignern Ratschläge für eine erfolgreiche Karriere im Automobildesign zu geben.“

„Das Alpine A4810 Projekt von IED war eine sehr aufregende Erfahrung“, fügt Raphael Linari, Alpine Chefdesigner, hinzu. „Das Ergebnis ist ein futuristischer Supersportwagen, der in Bezug auf das Package, die Proportionen und die Designsprache neue Wege für die Marke beschreitet. Die verschiedenen kreativen Ansätze der jungen, talentierten Studenten haben zu einigen sehr interessanten Resultaten geführt. Außerdem macht das außergewöhnliche Endergebnis die Zusammenarbeit zu einem durchschlagenden Erfolg.“

Quelle Text und Fotos: Alpine Presse Service – https://www.alpine-presse.de/

Retromobile – 50. Geburtstag des Kultmodells

Retromobile: Renault zeigt zwölf ikonische Renault 5 Modelle

Ganz im Zeichen des 50. Geburtstags des Renault 5 steht der Auftritt von Renault auf der diesjährigen internationalen Oldtimermesse Retromobile: Insgesamt zwölf der schönsten historischen Versionen des Modells sowie der 2021 vorgestellte Renault 5 Prototype sind auf dem Stand des französischen Automobilherstellers zu sehen. Die 46. Ausgabe der Retromobile findet vom 16. bis 20. März in Paris statt.

„Wir freuen uns, den 50. Jahrestag der Ikone Renault 5 gemeinsam mit Fans, Journalisten und Partnern auf der Retromobile zu feiern. Am Stand von Renault können die Besucher die Geschichte des Modells neu entdecken und mit dem Renault 5 Prototyp bereits einen Blick in die Zukunft der Marke werfen“, so Hugues Portron, Direktor Renault Classic.

Hommage in Form einer 50

50 Jahre Renault 5

50 Jahre Renault 5

Der Messestand auf der Retromobile ist eine echte Hommage an den Renault 5. Der komplette, 820 Quadratmeter große Stand ist dem Logo nachempfunden, das anlässlich der Jubiläums-Feierlichkeiten entworfen wurde. So bilden die zwölf historischen Modelle aus der Renault Classic Kollektion die Zahl 50 nach: Auf der Fünf können Besucher die Geschichte des Renault 5 von den ersten Modellen, die 1972 vom Band rollten, bis zu seinem Nachfolger Supercinq nachvollziehen. Die Null direkt daneben ist der poppigen Farbpalette des Renault 5 gewidmet. Auch die Rennversionen sind am Stand vertreten.

Einen Ausblick auf die Zukunft gibt der Renault 5 Prototype, dessen Serienausführung 2024 auf die Straße kommt. Das 2021 vorgestellte Concept Car ist nicht nur dem Namen nach eindeutig als direkter Nachkomme des legendären Renault 5 zu erkennen. Den Designern gelang auch eine Neuinterpretation der Formensprache des 1972 vorgestellten Originals.

50 Jahre Renault 5

50 Jahre Renault 5

Quelle Text und Foto: Renault Presse Service – https://www.renault-presse.de/