Markantes sportliches Design und eine hochwertige Serienausstattung – der neue Renault Megane R.S. Ultime markiert den spektakulären Schlusspunkt hinter der Geschichte des Megane R.S. und von Renault Sport. Die auf 1.976 Exemplare limitierte Sonderserie löst ab Frühjahr 2023 Megane R.S. und Megane R.S. Trophy ab (Gesamtverbrauch kombiniert: 8,4 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 190 g/km; Werte nach WLTP)1 und ist die Krönung einer drei Generationen umfassenden Modellkarriere, die im Jahr 2003 begann.
Der Megane R.S. Ultime ist das letzte Modell mit dem Renault Sport Logo. Künftige Sportmodelle der Renault Group werden den traditionsreichen Namen Alpine tragen. Kennzeichen des Megane R.S. Ultime sind vom neuen Renault Logo inspirierte grafische Elemente auf Dach, Motorhaube, hinterem Stoßfänger, Türen und Kotflügeln. Ihre mattschwarze Optik harmoniert dabei mit den vier erhältlichen Karosseriefarben Black-Pearl-Schwarz, Perlmutt-Weiß, Sirius-Gelb und Tonic-Orange. Weiteres Detail: Auf der rechten Fahrzeugseite ist das Gründungsjahr von Renault Sport, 1976, diskret in das Striping eingraviert. Mit der Limitierung der Sonderserie auf 1.976 Fahrzeuge trägt Renault dem Ausgangspunkt einer prägenden Ära der Unternehmensgeschichte ebenfalls Rechnung.
Verbreiterte Kotflügel, viele Details in Schwarz
Für einen muskulösen Auftritt sorgen die gegenüber der Serienversion 60 Millimeter breiteren vorderen und 45 Millimeter breiteren hinteren Kotflügel. Hinzu kommen viele Details in Schwarz, wie etwa Logos, Türgriffe, Heckdiffusor und Fenstereinfassungen sowie Räder samt Radmuttern. Ein weiteres exklusives Merkmal ist der „Ultime“ Schriftzug am vorderen Stoßfänger in R.S. Design. Das dynamische Erscheinungsbild prägen außerdem seitliche Luftauslässe und die R.S. Vision Zusatzscheinwerfer im Zielflaggendesign. Der mittig angeordnete Auspuff, die Haifischantenne sowie Dachspoiler und Heckdiffusor runden den sportlichen Look ab.
Sportliche Note im Innenraum
Zur Serienausstattung im Innenraum gehören Recaro-Sportsitze mit schwarzer Alcantara-Polsterung und gesticktem R.S. Monogramm. Die Karte des schlüssellosen Zugangs- und Startsystems Keycard Handsfree nimmt die Rautenmuster der Karosserie-Stripings auf. Weitere spezifische Details des Megane R.S. Ultime sind exklusive Einstiegsleisten und eine Plakette mit Signatur von Laurent Hurgon an der Mittelkonsole. Der Fahrer und Entwicklungsexperte der Renault Group feilte während seiner gesamten Karriere an der Abstimmung des Megane R.S. und hält aktuell die Klassenrekorde auf dem Nürburgring, in Suzuka und Spa-Francorchamps.
Von Megane R.S. und Megane R.S. Trophy übernimmt der Megane R.S. Ultime das Infotainmentsystem EASY LINK mit 9,3-Zoll-Touchscreen, Navigation und Bose-HiFi-Anlage. Hinzu kommen das digitale 10-Zoll-Kombiinstrument, der R.S. Monitor zur Anzeige wichtiger Motor- und Fahrparameter sowie der adaptive Tempopilot und die 360°-Einparkhilfe.
Leistungsstarker Motor und Semi-Slick-Bereifung
Als Antrieb für den Megane R.S. Ultime dient der aus Megane R.S. und Megane R.S. Trophy bekannte Turbomotor mit 300 PS und 420 Nm Drehmoment. Der mit dem 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe kombinierte Vierzylinder beschleunigt das Sondermodell in nur 5,7 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h. Bridgestone Potenza S007 Semi-Slick-Reifen, Fuji Light 19-Zoll-Räder, Brembo-Verbundbremsscheiben mit roten Sätteln sowie die dynamische Allradlenkung 4CONTROL komplettieren das serienmäßige Dynamikpaket.
1
Werte gemäß WLTP* (Worldwide Harmonized Light Vehicle Test Procedure), NEFZ-Werte liegen für dieses Fahrzeug nicht vor. Bei WLTP handelt es sich um ein neues, realistischeres Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen. Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren und ohne Zusatzausstattung und Verschleißteile ermittelt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen.* * Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch, den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und dem Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Strom-verbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der bei der Deutschen Automobil Treuhand (DAT) unentgeltlich erhältlich ist. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z.B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik, verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.
Elektrisierende Hommage an die spektakulärsten Renault Sportler aller Zeiten: Mit dem Showcar R5 Turbo 3E erinnert Renault an den legendären Renault 5 Turbo und seinen Nachfolger Turbo 2. Die batteriebetriebene Neuinterpretation des „Backenturbos“ ist ein weiteres Statement für die vollständige Elektrifizierung der Modellpalette der Marke bis 2030. Sie besticht durch die markante Silhouette, die die Merkmale des brachialen Hecktrieblers aufgreift und bewusst überspitzt. Nach der digitalen Premiere rollt das von Videospielen inspirierte und 280 kW/380 PS starke Showcar am 25. September auf der Oldtimerschau „Chantilly Arts & Elégance Richard Mille“ auf die Bühne, bevor es ab dem 17. Oktober auf dem Pariser Automobilsalon 2022 zu sehen sein wird.
„Der Renault 5 TURBO 3E verbindet Hightech-Design und Ausgelassenheit mit zahlreichen Anspielungen auf die Welt der Autorennen und Videospiele. Mit dieser Kombination stößt das Showcar in die Moderne vor und reißt an der Grenze zwischen realer und virtueller Welt. Dieser rein elektrische Drifter beweist, dass Elektroautos Spaß machen und Leistung bringen“, sagt Gilles Vidal, Vice President Design bei Renault.
Renault 5 Turbo 3E
Viel Leistung für Spaß ohne Grenzen
Der R5 TURBO 3E ist antriebsseitig kompromisslos auf Leistung und Rennstrecken-Performance ausgelegt: Für perfekte Drifteigenschaften nutzt der reine Zweisitzer die Kraft eines vollelektrischen Heckantriebs. Wie sein kultiger Vorgänger lagert der Antriebsstrang hinter den Vordersitzen. Er besteht aus zwei Elektromotoren, die jeweils ein Hinterrad antreiben, während die Batterien zentral im Fahrzeugboden untergebracht sind.
Basis für den R5 TURBO 3E bildet ein Rohrrahmen, ergänzt durch einen flachen Boden sowie einen von der FIA zugelassenen Überrollbügel. Die Motoren leisten gemeinsam 280 kW/380 PS und stellen ein sofort verfügbares Drehmoment von 700 Nm bereit.
Dementsprechend lesen sich die Fahrleistungen des R5 TURBO 3E: Die 100 Meter aus dem Stand schafft der brachiale Hecktriebler in nur 3,5 Sekunden (3,9 Sekunden im Drift-Modus), die Höchstgeschwindigkeit beträgt 200 km/h. Die 42-kWh-Batterie liefert genügend Kapazität für mehrere Runden auf der Rennstrecke oder einen rasanten Gymkhana-Driftparcours. Dabei ermöglicht der Lenkeinschlag von mehr als 50 Grad, blitzschnell Hindernissen auszuweichen.
Um rasante Drift-Challenges zu dokumentieren, verfügt der R5 TURBO 3E innen und außen über rund zehn Halterungen für Kameras – zum Beispiel in den Aussparungen für die Scheinwerfer und die Außenspiegel, die sich perfekt für Top-Aufnahmen der Driftabenteuer eignen.
Renault 5 Turbo 3E
Angelehnt an ikonische Videospiele der 1980er-Jahre
„Ein Kunstwerk mit überspitzten Linien, inspiriert von der Welt der Videospiele und sowohl innen als auch außen angelehnt an Renault 5 und Renault 5 Turbo“. So lautete der Auftrag an die Teams, die mit Sandeep Bhambra, dem Chefdesigner für Renault Concept Cars, an der Gestaltung des R5 TURBO 3E arbeiteten.
Das Ergebnis erfüllt die Vorgaben im vollen Umfang: Die Motorhaube, die Türen und das Cockpit greifen die Form der Vorgängermodelle auf, allerdings besteht die Karosserie komplett aus Kohlefaser. Damit ist der R5 TURBO 3E unverkennbar Teil der Renault 5 Familie. Mit einer Höhe von 1,32 Metern entspricht er dem R5 Turbo 2, überragt ihn aber mit gut vier Metern deutlich in der Länge. Noch deutlicher fallen die ausgeprägten Backen auf: Mit 2,02 Metern ist der R5 Turbo E3 nochmals 25 Zentimeter breiter als sein Urahn.
Dazu kommt der riesige Heckflügel, der das Auto auch bei den wildesten Drifts auf den Boden drückt. Neu interpretiert finden sich auch wieder die ikonischen Lufteinlässe des Turbo 2 an den hinteren Kotflügeln.
Die großen Lufteinlässe am vorderen Stoßfänger des R5 TURBO 3E tragen zur Kühlung des Antriebstrangs bei und sorgen für zusätzlichen Abtrieb. Die drei vertikalen Elemente greifen die eigenständige Optik des Renault 5 Turbo 2 auf. Auch die quadratischen Nebelscheinwerfer sind eine Referenz an „damals“ – nur sorgen jetzt vier Leuchten mit jeweils 16 LEDs statt zwei Scheinwerfern für maximale Lichtausbeute.
Dazu kommen vorne und hinten pinkfarbene, blaue und gelbe LED-Streifen, die bei Drifteinlagen blinken, und so einen Hauch von Videospiel der 1980er und 1990er Jahre vermitteln. Retro-Videospiele dienten auch als Inspiration für die Tarnfolie, die die Karosserie ziert. Schließlich verleihen rosa Plexiglasfenster und die Aufschrift „La vie en rose“ auf dem linken hinteren Fenster dem muskulösen Showcar eine humorvolle Note.
Keineswegs nostalgisch ist der ebenfalls an den Renault 5 Turbo 2 erinnernde Lufteinlass auf der Motorhaube – er beherbergt die Ladebuchse für die leistungsstarke Batterie. Durchsichtige Karosserieteile – unter anderem über den Rückleuchten – erlauben den unverstellten Blick auf die Antriebstechnik des Showcars.
Renault 5 Turbo 3E
Verspieltes Interieur mit Hightech-Details
Auch das Interieur des R5 TURBO 3E ist eine fröhliche Kombination aus Motorsport und Videospielen, die ebenfalls Elemente von Renault 5 und Renault 5 Turbo aufgreift. Die Sitzschalen aus Kohlefaser, die Sicherheitsgurte und das Lenkrad sind das Ergebnis einer Zusammenarbeit mit Sabelt.
Der imposante, aufrecht stehende Handbremshebel – ein zentrales Element bei Drifter-Cars – ist zentral in die Mittelkonsole eingelassen und setzt mit poppigem Gelbton ein weiteres Ausrufezeichen. Weitere Akzente im selben Gelb sowie in Pink und grau-schwarzem Karo als Reminiszenz an die 1980er Jahre finden sich an den Sitzbezügen und der Armaturentafel. Das Karomuster erzeugt einen visuellen Effekt, der an das Renault-Logo erinnert. Das in der Lenkradnabe eingelassene Markenlogo wiederum ist hinterleuchtet. Die farbenfrohen Akzente kontrastieren mit dem schwarzen Korkboden und dem Alcantara an der Oberseite der Armaturentafel und Türverkleidungen.
Noch ein weiteres unverwechselbares Kennzeichnen des R5 TURBO 2 interpretierten die Designer neu: Die zehn ursprünglich analogen Anzeigen ersetzten sie durch zehn digitale Bildschirme, die den Fahrer des R5 TURBO 3E mit allen notwendigen Informationen versorgen. Sie funktionieren wie Widgets und sind inspiriert von der Pixel Art und Glitch Art, die digitale Fehler bewusst als künstlerische Mittel einsetzt – eine weitere Reminiszenz an das Universum der Retro-Videospiele.
Um das Fahrzeug zu starten, wird die Taste „Free Play“ auf der Mittelkonsole gedrückt. Nach dieser Logik wurden auch die verschiedenen Fahrmodi benannt: „Turbo“ (zum Driften), „Track Invaders“ (zum Spielen), „Donut“ (für 360°-Drehungen) usw.
Renault 5 Turbo 3E
In der realen und der virtuellen Welt unterwegs
Konsequent seinen virtuellen Charakterzügen entsprechend, ist der R5 TURBO 3E als digitales Double auch im Universum im Web 3.0 der virtuellen Spiele verhaftet. Im dezentralen Internet der blockchainbasierten Online-Plattformen und -Dienste ist eine Sammlung von NFTs (Non Fungible Tokens) rund um das Showcar erhältlich. Die Besitzer dieser digitalen Vermögenswerte können in den Genuss exklusiver Vorteile und Belohnungen kommen.
Weltpremiere beider Oldtimerschau „CHANTILLY ARTS & ELÉGANCE“
Der R5 TURBO 3E vereint bei seiner Weltpremiere auf der Oldtimerschau „Chantilly Arts & Elégance Richard Mille“ das Beste aus der Welt des Automobils von Morgen mit der Modewelt. So tragen während des Concours d’elegance der Fahrer des R5 TURBO 3E und seine Begleiterin eine neuentworfene Kollektion von La Fameuse. Die Modedesignerin verwandelt konventionelle Kleidungsstücke in sportliche und gleichzeitig elegante Modehighlights. Die Kombinationen vereinen klassische Markenzeichen, Farben und Logos aus dem Renault Universum mit einem konsequent modernen Stil.
Zum 50. Geburtstag des legendären Renault 5 präsentiert Renault ein weiteres Showcar mit den Genen des Kultautos der 70er- und 80er-Jahre: Die neue Studie hat am 22. September ihre digitale Premiere und ist eine Hommage an die sportlichste Ausführung des Renault 5. Die spektakuläre, von Videospielen inspirierte Neuinterpretation sorgt mit reinem Elektroantrieb für maximalen Fahrspaß.
Mit einem weiteren, unterhaltsamen Showcar, das einen selbstbewussten Auftritt mit erstklassiger Leistung verknüpft, feiert der französische Automobilhersteller im September das Jubiläum 50 Jahre Renault 5. Die rasante Studie mit Elektroantrieb wird nach dem Online-Debüt am 24. und 25. September auf der Oldtimerschau Chantilly Arts & Elégance Richard Mille ihre physische Weltpremiere haben und ab dem 17. Oktober auf dem Pariser Automobilsalon 2022 in Paris zu sehen sein.
Bereits mit dem 2021 vorgestellten Renault 5 Prototype gelang den Designern eine Neuinterpretation der Formensprache des 1972 vorgestellten Originals. Die Studie zitiert die unverwechselbaren optischen Charakteristika des Klassikers, ohne dabei „retro“ zu wirken. Merkmale sind die geschlossene Front mit dem illuminierten Rhombus und der ebenfalls beleuchtete „Renault“ Schriftzug in der unteren Schürze. Eingerahmt wird diese von quadratischen LED-Tagfahrleuchten mit integrierter „5“. Wo früher der sportliche Lufteinlass auf der Motorhaube saß, verbirgt sich jetzt die Klappe für den Anschluss des Ladekabels.
Renault hat sich zum 50. Geburtstag des Renault 5 mit dem französischen Designer Pierre Gonalons zusammengetan, um das Kultmodell der 1970er- und 80er-Jahre neu zu erfinden. Ergebnis dieser Kooperation ist der Renault 5 Diamant, ein elektrisches Showcar, das die Welten der Innenarchitektur und des Automobils miteinander verbindet.
Renault 5 Diamant
Pierre Gonalons zählt zu den führenden Designern und Vertretern des französischen Kunsthandwerks. Der in enger Zusammenarbeit mit Renault Design Colours & Trims entstandene Renault 5 Diamant spiegelt die Vision des Künstlers vom Auto der Zukunft wider. Hierzu Gonalons: „Der Renault 5 verkörpert einen poppigen und zeitgemäßen Lebensstil. Mit dem Renault 5 Diamant wollte ich sein revolutionäres Design würdigen und gleichzeitig die Formen und Farben meines Universums auf die Automobilwelt übertragen.“
Inspiriert von der Juwelierkunst
Bei der Gestaltung des Renault 5 Diamant ließ sich der Designer von den dekorativen Künsten inspirieren, insbesondere von der Juwelierkunst, was sich in zahlreichen raffinierten Details widerspiegelt. Das Showcar behält die unverwechselbare Linienführung des Originals bei, das 1972 erstmals vom Band rollte. Allerdings löste Gonalons wichtige Anbauteile bewusst aus ihrer Umgebung heraus, vergrößerte sie und modifizierte ihre Ausführung. So sind die nicht mehr in die Frontpartie integrierten, sondern freistehend davor platzierten Scheinwerfer sowie die Rücklichter nach dem Vorbild von Edelsteinen gestaltet. Die breiten Räder stammen ursprünglich vom sportlichen Renault 5 Alpine und tragen als Verzierung eine Sonne über der Nabe. Die Karosserielackierung besteht aus drei Schichten: goldene Pigmente auf rosafarbenem Grund, überzogen mit Mattlack, der eine Vielzahl von Effekten erzeugt, die von goldenen Linien in der Sonne bis zu blauen Tönen in der Dunkelheit reichen.
Der Innenraum präsentiert sich ausgesprochen reduziert. Gonalons behielt hier nur eine Handvoll spezifischer Elemente bei. Die Türgriffe, die Fensterheber und der Schalthebel sind in Form von Kugeln gestaltet, deren Materialmix einen Hauch von Pariser Flair versprüht: hell vergoldetes Messing kombiniert mit rostfreiem Metall und strapazierfähigen Werkstoffen. Das Lenkrad besteht aus edlem Grand Antique d´Aubert-Marmor auf Carbon. Trotz seiner ungewöhnlichen Form zeichnet es sich durch große Bedienfreundlichkeit aus und folgt damit dem Bestreben Gonalons, bei aller künstlerischen Freiheit die Funktionalität nicht zu beeinträchtigen. Von der ausgeprägten Liebe des Designers zum Detail zeugt die Tatsache, dass selbst der Fahrzeugschlüssel eine spezielle Oberflächenbehandlung erhielt.
Ebenso wie für künstlerisches und handwerkliches Raffinement steht der Renault 5 Diamant für moderne Hightech-Lösungen. Neben dem rein elektrischen Antrieb zählen hierzu ein Fingerabdruck-Scanner zum Entriegeln der Türen und ein sequenzieller Wählhebel mit drei Positionen (vorwärts, neutral, rückwärts). Drei klassischen Zifferblättern nachempfundene Digitalanzeigen als Hommage an die traditionelle Uhrmacherkunst liefern Informationen zu Geschwindigkeit, Batterieladung und Uhrzeit. Navigation und Infotainment erfolgen über das Smartphone des Besitzers, das in eine spezielle Halterung in der Mitte des Instrumententrägers passt.
Renault 5 Diamant
Hochwertige Materialien von ausgewiesenen Spezialisten
Für den Renault 5 Diamant kommen ausschließlich hochwertige und von ausgewiesenen Experten verarbeitete Materialien zum Einsatz. Pierre Gonalons vertraute hierbei auf Fachleute, mit denen er regelmäßig zusammenarbeitet. So wurden die Sitzbezüge vom Textilspezialisten Métaphores produziert und der Rosshaarstoff über dem Instrumententräger von Le Crin, einem jahrhundertealten Betrieb, der ausschließlich von Hand webt. Der Teppich aus Mohairwolle stammt von Pinton, einem der letzten Gobelin-Handwerker Frankreichs. Die Vergoldungen einschließlich des Monogramms auf der Motorhaube führte das renommierte Pariser Atelier Bertin-Aubert durch. Der Marmor für Lenkrad und Staufach wurde vom Spezialisten Minéral Expertise recycelt und in Rohre gegossen, um ihn leichter und formbarer zu machen.
Der Renault 5 Diamant als Versteigerungs- und Digitalobjekt
Zusätzlich zum realen Renault 5 Diamant werden Renault und Pierre Gonalons auch eine Anzahl von NFTs (Non fungible Tokens) entwickeln, die vom Renault 5 Diamant inspiriert sind, und diese im September vorstellen. Wenige Wochen später wird der Renault 5 Diamant mit seinem digitalen Zwilling versteigert. Der Erlös geht an das neue Renault Projekt „Give Me 5“, mit dem die Marke junge Leute durch Sport und Musik fördert.
Wir verwendet Cookies, um ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Durch die weitere Nutzung dieses Angebots stimmst Du dem Einsatz von Cookies zu. AkzeptierenAblehnen
Datenschutzerklärung
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.