30 Jahre Twingo – das Meet & Greet in NRW!

Am 02. April 2023 veranstalten die „Twingo Freunde NRW“ und die „Heide-Twingos“ ein Parkplatz Treffen auf dem Parkplatz 11 des „CentrO“ in Oberhausen.

Treffen der Generationen (Twingo)
Treffen der Generationen (Twingo)

Link zur Veranstaltung: https://www.facebook.com/events/3426919584252685/

Quelle Foto: https://virtual-tuning.de/

Megane R.S. Ultime: Letztes Modell unter dem Logo von Renault Sport

Markantes sportliches Design und eine hochwertige Serienausstattung – der neue Renault Megane R.S. Ultime markiert den spektakulären Schlusspunkt hinter der Geschichte des Megane R.S. und von Renault Sport. Die auf 1.976 Exemplare limitierte Sonderserie löst ab Frühjahr 2023 Megane R.S. und Megane R.S. Trophy ab (Gesamtverbrauch kombiniert: 8,4 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 190 g/km; Werte nach WLTP)1 und ist die Krönung einer drei Generationen umfassenden Modellkarriere, die im Jahr 2003 begann.

Der Megane R.S. Ultime ist das letzte Modell mit dem Renault Sport Logo. Künftige Sportmodelle der Renault Group werden den traditionsreichen Namen Alpine tragen. Kennzeichen des Megane R.S. Ultime sind vom neuen Renault Logo inspirierte grafische Elemente auf Dach, Motorhaube, hinterem Stoßfänger, Türen und Kotflügeln. Ihre mattschwarze Optik harmoniert dabei mit den vier erhältlichen Karosseriefarben Black-Pearl-Schwarz, Perlmutt-Weiß, Sirius-Gelb und Tonic-Orange. Weiteres Detail: Auf der rechten Fahrzeugseite ist das Gründungsjahr von Renault Sport, 1976, diskret in das Striping eingraviert. Mit der Limitierung der Sonderserie auf 1.976 Fahrzeuge trägt Renault dem Ausgangspunkt einer prägenden Ära der Unternehmensgeschichte ebenfalls Rechnung.

Verbreiterte Kotflügel, viele Details in Schwarz

Für einen muskulösen Auftritt sorgen die gegenüber der Serienversion 60 Millimeter breiteren vorderen und 45 Millimeter breiteren hinteren Kotflügel. Hinzu kommen viele Details in Schwarz, wie etwa Logos, Türgriffe, Heckdiffusor und Fenstereinfassungen sowie Räder samt Radmuttern. Ein weiteres exklusives Merkmal ist der „Ultime“ Schriftzug am vorderen Stoßfänger in R.S. Design. Das dynamische Erscheinungsbild prägen außerdem seitliche Luftauslässe und die R.S. Vision Zusatzscheinwerfer im Zielflaggendesign. Der mittig angeordnete Auspuff, die Haifischantenne sowie Dachspoiler und Heckdiffusor runden den sportlichen Look ab.

Sportliche Note im Innenraum

Zur Serienausstattung im Innenraum gehören Recaro-Sportsitze mit schwarzer Alcantara-Polsterung und gesticktem R.S. Monogramm. Die Karte des schlüssellosen Zugangs- und Startsystems Keycard Handsfree nimmt die Rautenmuster der Karosserie-Stripings auf. Weitere spezifische Details des Megane R.S. Ultime sind exklusive Einstiegsleisten und eine Plakette mit Signatur von Laurent Hurgon an der Mittelkonsole. Der Fahrer und Entwicklungsexperte der Renault Group feilte während seiner gesamten Karriere an der Abstimmung des Megane R.S. und hält aktuell die Klassenrekorde auf dem Nürburgring, in Suzuka und Spa-Francorchamps.

Von Megane R.S. und Megane R.S. Trophy übernimmt der Megane R.S. Ultime das Infotainmentsystem EASY LINK mit 9,3-Zoll-Touchscreen, Navigation und Bose-HiFi-Anlage. Hinzu kommen das digitale 10-Zoll-Kombiinstrument, der R.S. Monitor zur Anzeige wichtiger Motor- und Fahrparameter sowie der adaptive Tempopilot und die 360°-Einparkhilfe.

Leistungsstarker Motor und Semi-Slick-Bereifung

Als Antrieb für den Megane R.S. Ultime dient der aus Megane R.S. und Megane R.S. Trophy bekannte Turbomotor mit 300 PS und 420 Nm Drehmoment. Der mit dem 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe kombinierte Vierzylinder beschleunigt das Sondermodell in nur 5,7 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h. Bridgestone Potenza S007 Semi-Slick-Reifen, Fuji Light 19-Zoll-Räder, Brembo-Verbundbremsscheiben mit roten Sätteln sowie die dynamische Allradlenkung 4CONTROL komplettieren das serienmäßige Dynamikpaket.

1Werte gemäß WLTP* (Worldwide Harmonized Light Vehicle Test Procedure), NEFZ-Werte liegen für dieses Fahrzeug nicht vor. Bei WLTP handelt es sich um ein neues, realistischeres Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen. Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren und ohne Zusatzausstattung und Verschleißteile ermittelt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen.* * Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch, den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und dem Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Strom-verbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der bei der Deutschen Automobil Treuhand (DAT) unentgeltlich erhältlich ist. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z.B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik, verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.

Quelle Text und Foto: Renault Presse Service – https://www.renault-presse.de/

Die neue Alpine A110 R: Radikaler Sportler mit Technik von der Rennstrecke

Weniger Gewicht, mehr Downforce, mehr Speed: Mit der A110 R verschiebt Alpine die Grenzen seines Mittelmotormodells weiter Richtung Rennsport. Die Sonderserie wiegt mit 1.082 Kilogramm nochmals 34 Kilogramm weniger als das bisherige Spitzenmodell A110 S (Alpine A110: Gesamtverbrauch kombiniert: 7,0-6,7 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 153-152 g/km)1 . Ein neues Frontend mit integrierter Spoilerlippe, ein optimierter Diffusor und ein Heckflügel mit Schwanenhals-Stützen sorgen für größtmögliche Fahrstabilität bei hohen Geschwindigkeiten und verringern im Vergleich zur A110 S mit Aero Kit gleichzeitig den Luftwiderstand um fünf Prozent. Als Ergebnis spurtet die 221 kW/300 PS starke A110 R in nur 3,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erlaubt 285 km/h Spitze. Die A110 R ist ab 5. Oktober über die Alpine App reservierbar.

https://youtu.be/MQk5iESeEVo

Bei der Entwicklung der A110 R haben sich die Ingenieure auf modernste Windkanaltechnik aus der Formel 1 gestützt. Ziel war ein optimales Gleichgewicht zwischen Anpressdruck und Luftwiderstand. Hierfür statteten sie das Frontend der A110 R mit der gleichen Spoilerlippe aus Kohlefaser wie beim Aero Kit der A110 S aus und integrierten außerdem Lufteinlassöffnungen, die an der Front zusätzliche 14 Kilogramm Downforce produzieren. Gleichzeitig reduzieren sie den Luftwiderstand und tragen so zur höheren Endgeschwindigkeit bei.

Einer gründlichen Überarbeitung unterzogen die Entwickler auch den Diffusor. Neben einem geringeren Gewicht zeichnet sich das komplett aus Kohle- und Glasfaser gefertigte Aerodynamikelement durch eine größere Breite aus. Dies bewirkt einen schnelleren Luftstrom und damit mehr Unterdruck unterhalb des Fahrzeugs. Vertikale Flaps verringern ebenso wie die innenliegende Verkleidung der Räder störende Luftturbulenzen. Zusätzlich kanalisieren neugestaltete Unterboden-Finnen noch effektiver den Luftstrom zum Diffusor. Die Wirksamkeit des Diffusors und des flachen Unterbodens erhöhen darüber hinaus verkleidete Radaufhängungen hinten.

Mehr Abtrieb durch modifizierten Heckspoiler

Der Heckspoiler der A110 R ist an sogenannten Schwanenhals-Halterungen befestigt. Diese sorgen nicht nur für eine sportliche Optik, sondern auch für eine höhere aerodynamische Effizienz, indem sie den Auftrieb an der Unterseite des Spoilers verringern. Die Form des Flügels entspricht der des Pendants bei der A110 S, jedoch ist er weiter hinten positioniert und verfügt über einen geringeren Anstellwinkel, wodurch sich der Luftwiderstand verringert. Unterm Strich gewannen die Alpine Entwickler am Fahrzeugheck 29 Kilogramm zusätzlichen Anpressdruck bei Höchstgeschwindigkeit.

Als weitere Aerodynamikmaßnahme vergrößern spezielle Seitenschweller aus Kohlefaser den Unterboden. Die zusätzliche Oberfläche sorgt für weniger Turbulenzen über die gesamte Länge des Fahrzeugs. Um die Luftströmung weiter zu beruhigen und so zusätzliche Fahrstabilität zu schaffen, steigt der Schweller im Bereich der Hinterräder an. Optisch verbinden die neuen Schweller die Frontlippe mit dem Heckdiffusor.

Die Abgasanlage der A110 R präsentiert sich ebenfalls im Detail modifiziert. So schirmt eine im 3D-Druckverfahren gefertigte Doppelwand am Endrohr die Umgebung vor der Hitze der Abgase ab. Durch eine geänderte Formgebung und den Wegfall der Auspuffklappe erzeugt das System darüber hinaus ein kraftvolles und harmonisches Klangbild. Fahrer und Beifahrer kommen durch die leichtere Trennwand zum Motorraum aus Aluminium und die Entfernung der Geräuschdämmung in den Genuss eines ungefilterten Sounderlebnisses.

Umfangreicher Einsatz von Kohlefaser

Auch beim markentypischen Leichtbau markiert die A110 R nochmals eine Steigerung. Dank der umfangreichen Verwendung von Kohlefaser innen und außen wiegt die neue Alpine A110 R lediglich 1.082 Kilogramm. Mit einem Leistungsgewicht von 3,6 kg/PS bewältigt sie die 1.000 Meter aus dem Stand in nur 21,9 Sekunden und gehört damit zu den Schnellesten ihrer Kategorie.

Unter anderem besteht die Fronthaube komplett aus Kohlefaser. Neben einer Gewichtsersparnis von 2,9 Kilogramm sorgt dies für eine sportliche Optik. Zusätzlich schärfen zwei Lufteinlässe, die der Optimierung der Aerodynamik dienen, das Design. Die zusammen mit dem französischen Rennprototypenhersteller Duqueine eigens für die A110 R entwickelten Räder sind ebenfalls vollständig aus Kohlefaser gefertigt und 12,5 Kilogramm leichter als ihre Pendants an der A110 S. Ihre eigenständige Formgebung senkt den Luftwiderstand und verbessert die Bremskühlung.

Zum radikal-sportlichen Charakter der A110 R trägt auch die Heckabdeckung aus Karbon mit zwei Lufteinlässen für den Motor anstelle der serienüblichen Heckscheibe bei. Die Sabelt® Sitzschalen der neuen A110 R mit 6-Punkt-Sicherheitsgurten bestehen ebenfalls aus Kohlefaser und senken das Fahrzeuggewicht um weitere fünf Kilogramm.

Schnell wie nie: von 0 auf 100 km/h in 3,9 Sekunden

Alpine kombiniert in der A110 R kompromisslosen Leichtbau und hocheffiziente Aerodynamik mit einem kraftvollen Antrieb. Das neue Topmodell der Baureihe nutzt die bereits aus der A110 S bekannte Leistungsstufe des 1,8-Liter-Turbomotors mit 221 kW/300 PS bei 6.300 1/min. Der mit einem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe gekoppelte Vierzylinder mobilisiert sein Maximaldrehmoment von 340 Nm bereits bei 2.400 1/min und beschleunigt den Zweisitzer mit Launch Control in nur 3,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Mit 285 km/h setzt die A110 R außerdem eine neue Bestmarke für das A110 Modellportfolio.

Ein lupenreines, auf den Einsatz auf der Rennstrecke hin optimiertes Sportfahrwerk bringt die Leistung auf den Asphalt. Hierzu zählen hydraulisch einstellbare Stoßdämpfer, mit denen sich der Aufbau im Vergleich zur A110 S exklusiv für den Einsatz auf der Rennstrecke bei abmontierten Rädern manuell um zehn Millimeter absenken lässt. Zugleich können Zug- und Druckstufe der Dämpfer für maximale Performance auf der Rennstrecke per Click-Ring 20-fach variiert werden. Zusätzlich erhöhten die Entwickler die Steifigkeit der Querstabilisatoren vorne um zehn Prozent und hinten um 25 Prozent. Auch die Federn ringsum sind zehn Prozent steifer ausgelegt.

Das aufwändig konstruierte Fahrwerk ergänzen serienmäßige Michelin Pilot Sport Cup 2 Semi-Slick-Reifen (215/40 R18 vorne und 245/40 R18 hinten) mit Straßenzulassung. Im Vergleich zu Standardreifen verfügen die Semi-Slicks über eine verstärkte Struktur und 15 Prozent mehr Grip, was sich unter anderem in einer höheren Kurvenstabilität und einer längeren Lebensdauer bei häufiger Nutzung auf abgesperrten Rundkursen niederschlägt. Alles in allem bringen sie einen Zeitvorteil von 0,5 Sekunden pro Kilometer im Rennbetrieb.

Zupackende Bremsen

Für optimale Verzögerung der A110 R sorgt eine Brembo® Hochleistungsbremsanlage mit 320-Millimeter-Verbundstoffscheiben vorne und hinten. Luftleitschaufeln beiderseits der oberen Querlenker vorne und vom Unterboden abzweigende Luftkanäle gewährleisten eine nochmals um 20 Prozent verbesserte Bremskühlung.

Zur Steigerung des Fahrvergnügens kann der Fahrer die Motor-, Getriebe-, Lenk- und Gaspedalcharakteristik, den Auspuffsound sowie die Eingriffsparameter des Elektronischen Stabilitätsprogramms ESP variieren. Drei verschiedene Fahrprogramme stehen hierfür zur Wahl: „Normal“, „Sport“ und „Track“. Letzteres ist für das Fahren auf der Rennstrecke optimiert mit schnelleren Gangwechseln, die sich ausschließlich über die Schaltwippen am Lenkrad steuern lassen. Erfahrene Lenker können für schnelle Rundenzeiten und gezielte Drifts das ESP deaktivieren.

Interieur mit Racing-Elementen

Das Interieur der Alpine A110 R inklusive Lenkrad und Sitzschalen ist komplett mit Mikrofasergewebe ausgekleidet. Anstelle der üblichen Griffe finden sich als Anleihe aus der Welt des Motorsports rote Riemen zum Schließen der Türen. Eine Plakette an der Mittelkonsole weist auf den exklusiven Charakter des Modells hin. Die Serienausstattung umfasst unter anderem das On-Board-Telemetriesystem „Alpine Telemetrics“, das Ladedruck, Getriebetemperatur, Beschleunigungswerte, Drehmoment, Leistung, Lenkwinkel und andere technische Daten in Echtzeit anzeigt. Der integrierte Chronograph lässt sich zum Messen und Aufzeichnen von Rundenzeiten auf der Rennstrecke verwenden.

Die Launchfarbe „Matt Racing Blue“ entspricht der Farbgebung des aktuellen Alpine Formel-1-Wagens A522. Das komplett aus Kohlefaser bestehende Dach ist in Glanz-Schwarz lackiert.

Technische Daten

Motor1,8-Liter-Reihenvierzylinder mit Turboaufladung und Vierventiltechnik
Leistung300 PS
Leistungsgewicht3,6 kg/PS
Beschleunigung von 0 auf 100 km/h3,9 s
Maximaldrehmoment340 Nm von 2.400-6.000 1/min
Höchstgeschwindigkeit285 km/h
Fahrwerkneu kalibrierte Querstabilisatoren, um 10% steifere Schraubenfedern, Stoßdämpfer mit verstellbarer Zug- und Druckstufe, um 10 mm abgesenkter Aufbau, weitere 10 mm Absenkung auf der Rennstrecke möglich
Leergewicht1.082 kg
BremsenBrembo® Hochleistungsbremsen
ReifenMichelin Pilot Sport Cup 2 Semi-Slicks 215/40 R 18 vorne und 245/40 R18 hinten
Felgen18-Zoll-Kohlefaserfelgen
SitzeSabelt® Track Schalensitze mit Höhen- und Längsverstellung auf der Fahrerseite sowie Microfaserpolsterung in Karbon-Schwarz mit grauen Ziernähten
1Werte gemäß WLTP* (Worldwide Harmonised Light Vehicle Test Procedure), NEFZ-Werte liegen für dieses Fahrzeug nicht vor. Bei WLTP handelt es sich um ein neues, realistischeres Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen. Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren und ohne Zusatzausstattung und Verschleißteile ermittelt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen.* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch, den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und dem Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der bei der Deutschen Automobil Treuhand (DAT) unentgeltlich erhältlich ist. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z.B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik, verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.

Quelle Text und Fotos: Alpine Presse Service – https://www.alpine-presse.de/

Renault 5 Turbo 3E: Zum Driften geboren

Elektrisierende Hommage an die spektakulärsten Renault Sportler aller Zeiten: Mit dem Showcar R5 Turbo 3E erinnert Renault an den legendären Renault 5 Turbo und seinen Nachfolger Turbo 2. Die batteriebetriebene Neuinterpretation des „Backenturbos“ ist ein weiteres Statement für die vollständige Elektrifizierung der Modellpalette der Marke bis 2030. Sie besticht durch die markante Silhouette, die die Merkmale des brachialen Hecktrieblers aufgreift und bewusst überspitzt. Nach der digitalen Premiere rollt das von Videospielen inspirierte und 280 kW/380 PS starke Showcar am 25. September auf der Oldtimerschau „Chantilly Arts & Elégance Richard Mille“ auf die Bühne, bevor es ab dem 17. Oktober auf dem Pariser Automobilsalon 2022 zu sehen sein wird.

„Der Renault 5 TURBO 3E verbindet Hightech-Design und Ausgelassenheit mit zahlreichen Anspielungen auf die Welt der Autorennen und Videospiele. Mit dieser Kombination stößt das Showcar in die Moderne vor und reißt an der Grenze zwischen realer und virtueller Welt. Dieser rein elektrische Drifter beweist, dass Elektroautos Spaß machen und Leistung bringen“, sagt Gilles Vidal, Vice President Design bei Renault.

Renault 5 Turbo 3E

Viel Leistung für Spaß ohne Grenzen

Der R5 TURBO 3E ist antriebsseitig kompromisslos auf Leistung und Rennstrecken-Performance ausgelegt: Für perfekte Drifteigenschaften nutzt der reine Zweisitzer die Kraft eines vollelektrischen Heckantriebs. Wie sein kultiger Vorgänger lagert der Antriebsstrang hinter den Vordersitzen. Er besteht aus zwei Elektromotoren, die jeweils ein Hinterrad antreiben, während die Batterien zentral im Fahrzeugboden untergebracht sind.

Basis für den R5 TURBO 3E bildet ein Rohrrahmen, ergänzt durch einen flachen Boden sowie einen von der FIA zugelassenen Überrollbügel. Die Motoren leisten gemeinsam 280 kW/380 PS und stellen ein sofort verfügbares Drehmoment von 700 Nm bereit.

Dementsprechend lesen sich die Fahrleistungen des R5 TURBO 3E: Die 100 Meter aus dem Stand schafft der brachiale Hecktriebler in nur 3,5 Sekunden (3,9 Sekunden im Drift-Modus), die Höchstgeschwindigkeit beträgt 200 km/h. Die 42-kWh-Batterie liefert genügend Kapazität für mehrere Runden auf der Rennstrecke oder einen rasanten Gymkhana-Driftparcours. Dabei ermöglicht der Lenkeinschlag von mehr als 50 Grad, blitzschnell Hindernissen auszuweichen.

Um rasante Drift-Challenges zu dokumentieren, verfügt der R5 TURBO 3E innen und außen über rund zehn Halterungen für Kameras – zum Beispiel in den Aussparungen für die Scheinwerfer und die Außenspiegel, die sich perfekt für Top-Aufnahmen der Driftabenteuer eignen.

Renault 5 Turbo 3E

Angelehnt an ikonische Videospiele der 1980er-Jahre

„Ein Kunstwerk mit überspitzten Linien, inspiriert von der Welt der Videospiele und sowohl innen als auch außen angelehnt an Renault 5 und Renault 5 Turbo“. So lautete der Auftrag an die Teams, die mit Sandeep Bhambra, dem Chefdesigner für Renault Concept Cars, an der Gestaltung des R5 TURBO 3E arbeiteten.

Das Ergebnis erfüllt die Vorgaben im vollen Umfang: Die Motorhaube, die Türen und das Cockpit greifen die Form der Vorgängermodelle auf, allerdings besteht die Karosserie komplett aus Kohlefaser. Damit ist der R5 TURBO 3E unverkennbar Teil der Renault 5 Familie. Mit einer Höhe von 1,32 Metern entspricht er dem R5 Turbo 2, überragt ihn aber mit gut vier Metern deutlich in der Länge. Noch deutlicher fallen die ausgeprägten Backen auf: Mit 2,02 Metern ist der R5 Turbo E3 nochmals 25 Zentimeter breiter als sein Urahn.

Dazu kommt der riesige Heckflügel, der das Auto auch bei den wildesten Drifts auf den Boden drückt. Neu interpretiert finden sich auch wieder die ikonischen Lufteinlässe des Turbo 2 an den hinteren Kotflügeln.

Die großen Lufteinlässe am vorderen Stoßfänger des R5 TURBO 3E tragen zur Kühlung des Antriebstrangs bei und sorgen für zusätzlichen Abtrieb. Die drei vertikalen Elemente greifen die eigenständige Optik des Renault 5 Turbo 2 auf. Auch die quadratischen Nebelscheinwerfer sind eine Referenz an „damals“ – nur sorgen jetzt vier Leuchten mit jeweils 16 LEDs statt zwei Scheinwerfern für maximale Lichtausbeute.

Dazu kommen vorne und hinten pinkfarbene, blaue und gelbe LED-Streifen, die bei Drifteinlagen blinken, und so einen Hauch von Videospiel der 1980er und 1990er Jahre vermitteln. Retro-Videospiele dienten auch als Inspiration für die Tarnfolie, die die Karosserie ziert. Schließlich verleihen rosa Plexiglasfenster und die Aufschrift „La vie en rose“ auf dem linken hinteren Fenster dem muskulösen Showcar eine humorvolle Note.

Keineswegs nostalgisch ist der ebenfalls an den Renault 5 Turbo 2 erinnernde Lufteinlass auf der Motorhaube – er beherbergt die Ladebuchse für die leistungsstarke Batterie. Durchsichtige Karosserieteile – unter anderem über den Rückleuchten – erlauben den unverstellten Blick auf die Antriebstechnik des Showcars.

Renault 5 Turbo 3E

Verspieltes Interieur mit Hightech-Details

Auch das Interieur des R5 TURBO 3E ist eine fröhliche Kombination aus Motorsport und Videospielen, die ebenfalls Elemente von Renault 5 und Renault 5 Turbo aufgreift. Die Sitzschalen aus Kohlefaser, die Sicherheitsgurte und das Lenkrad sind das Ergebnis einer Zusammenarbeit mit Sabelt.

Der imposante, aufrecht stehende Handbremshebel – ein zentrales Element bei Drifter-Cars – ist zentral in die Mittelkonsole eingelassen und setzt mit poppigem Gelbton ein weiteres Ausrufezeichen. Weitere Akzente im selben Gelb sowie in Pink und grau-schwarzem Karo als Reminiszenz an die 1980er Jahre finden sich an den Sitzbezügen und der Armaturentafel. Das Karomuster erzeugt einen visuellen Effekt, der an das Renault-Logo erinnert. Das in der Lenkradnabe eingelassene Markenlogo wiederum ist hinterleuchtet. Die farbenfrohen Akzente kontrastieren mit dem schwarzen Korkboden und dem Alcantara an der Oberseite der Armaturentafel und Türverkleidungen.

Noch ein weiteres unverwechselbares Kennzeichnen des R5 TURBO 2 interpretierten die Designer neu: Die zehn ursprünglich analogen Anzeigen ersetzten sie durch zehn digitale Bildschirme, die den Fahrer des R5 TURBO 3E mit allen notwendigen Informationen versorgen. Sie funktionieren wie Widgets und sind inspiriert von der Pixel Art und Glitch Art, die digitale Fehler bewusst als künstlerische Mittel einsetzt – eine weitere Reminiszenz an das Universum der Retro-Videospiele.

Um das Fahrzeug zu starten, wird die Taste „Free Play“ auf der Mittelkonsole gedrückt. Nach dieser Logik wurden auch die verschiedenen Fahrmodi benannt: „Turbo“ (zum Driften), „Track Invaders“ (zum Spielen), „Donut“ (für 360°-Drehungen) usw.

Renault 5 Turbo 3E

In der realen und der virtuellen Welt unterwegs

Konsequent seinen virtuellen Charakterzügen entsprechend, ist der R5 TURBO 3E als digitales Double auch im Universum im Web 3.0 der virtuellen Spiele verhaftet. Im dezentralen Internet der blockchainbasierten Online-Plattformen und -Dienste ist eine Sammlung von NFTs (Non Fungible Tokens) rund um das Showcar erhältlich. Die Besitzer dieser digitalen Vermögenswerte können in den Genuss exklusiver Vorteile und Belohnungen kommen.

Weltpremiere beider Oldtimerschau „CHANTILLY ARTS & ELÉGANCE“

Der R5 TURBO 3E vereint bei seiner Weltpremiere auf der Oldtimerschau „Chantilly Arts & Elégance Richard Mille“ das Beste aus der Welt des Automobils von Morgen mit der Modewelt. So tragen während des Concours d’elegance der Fahrer des R5 TURBO 3E und seine Begleiterin eine neuentworfene Kollektion von La Fameuse. Die Modedesignerin verwandelt konventionelle Kleidungsstücke in sportliche und gleichzeitig elegante Modehighlights. Die Kombinationen vereinen klassische Markenzeichen, Farben und Logos aus dem Renault Universum mit einem konsequent modernen Stil.

Renault 5Turbo 3E – Technische Daten

Länge4.006 mm
Breite2.020 mm
Höhe1.320 mm
Radstand2.540 mm
Überhang vorne / hinten625 mm / 740 mm
Räder21 Zoll
FahrwerkRohrrahmen (+ flacher Boden + FIA-zugelassener Überrollbügel)
Reifenvorne 225/35 R19 hinten 325/25 R20
Gewicht980 kg + 520 kg Batterie
AntriebElektromotor mit 280 kW/380 PS
Drehmoment max.700 Nm
Höchstgeschwindigkeit200 km/h
Beschleunigung 0 auf 100 km/h3,5 s (3,9 s im Driftmode)
BatterieLithium-Ionen-Batterie
Batteriekapazität42 kWh
Ladezeit2 Stunden am 380-V / 32-A-Ladepunkt

Quelle Text und Foto: Renault Presse Service – https://www.renault-presse.de/

Hommage zum 50. Geburtstag des Renault 5: Online-Premiere für elektrisierende Studie

Zum 50. Geburtstag des legendären Renault 5 präsentiert Renault ein weiteres Showcar mit den Genen des Kultautos der 70er- und 80er-Jahre: Die neue Studie hat am 22. September ihre digitale Premiere und ist eine Hommage an die sportlichste Ausführung des Renault 5. Die spektakuläre, von Videospielen inspirierte Neuinterpretation sorgt mit reinem Elektroantrieb für maximalen Fahrspaß.

Mit einem weiteren, unterhaltsamen Showcar, das einen selbstbewussten Auftritt mit erstklassiger Leistung verknüpft, feiert der französische Automobilhersteller im September das Jubiläum 50 Jahre Renault 5. Die rasante Studie mit Elektroantrieb wird nach dem Online-Debüt am 24. und 25. September auf der Oldtimerschau Chantilly Arts & Elégance Richard Mille ihre physische Weltpremiere haben und ab dem 17. Oktober auf dem Pariser Automobilsalon 2022 in Paris zu sehen sein.

Bereits mit dem 2021 vorgestellten Renault 5 Prototype gelang den Designern eine Neuinterpretation der Formensprache des 1972 vorgestellten Originals. Die Studie zitiert die unverwechselbaren optischen Charakteristika des Klassikers, ohne dabei „retro“ zu wirken. Merkmale sind die geschlossene Front mit dem illuminierten Rhombus und der ebenfalls beleuchtete „Renault“ Schriftzug in der unteren Schürze. Eingerahmt wird diese von quadratischen LED-Tagfahrleuchten mit integrierter „5“. Wo früher der sportliche Lufteinlass auf der Motorhaube saß, verbirgt sich jetzt die Klappe für den Anschluss des Ladekabels.

Quelle Text und Foto: Renault Presse Service – https://www.renault-presse.de/